planet e.: Roboter als Retter?

Umweltschutz mit Maschinen

30min, Deutschland 2022
Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen.

Der Mensch kommt an seine Grenzen, wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen oder die Umweltverschmutzung einzudämmen. Hilfe könnten in Zukunft Roboter, KI und Maschinen leisten. Roboter als Umweltschützer – kann das die Rettung sein?

Drohnen entwickeln, um die Regenwälder zu schützen – das ist die Idee der Forscherinnen und Forscher rund um Stefano Mintchev an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Er sagt: "Bisher habe ich mich von der Natur inspirieren lassen, um meine Drohnen zu bauen. Jetzt möchte ich die Flugkörper dazu einsetzen, die Quelle meiner Inspiration zu schützen." Seine Drohnen sollen in die obersten Wipfel der Wälder fliegen und Daten über Baumkronen sammeln. Je mehr Wissen man über diesen, für den Menschen schwer zugänglichen, Lebensraum habe, desto besser könne man ihn schützen. Technik und Umweltschutz – für Stefano Mintchev passt das zusammen.

Visionäre Forscherinnen und Forscher sehen immer mehr Einsatzbereiche, um Maschinen für den Umweltschutz zu nutzen. Neben Drohnen in der Forschung könnte auch künstliche Intelligenz dabei helfen, Batterien oder Müll zu recyceln. Doch während im Haushalt, in der Industrie und im eigenen Garten schon jetzt zunehmend Roboter eingesetzt werden, ist der Einsatz mitten in der Natur noch die Ausnahme. Klar ist: Maschinen bieten neue Möglichkeiten zum Umweltschutz.

So auch in der Landwirtschaft. Und das ist essenziell, denn allein in Deutschland wird rund die Hälfte der Flächen landwirtschaftlich genutzt. Thomas Herlitzius, Professor für Agrarsystemtechnik, testet deshalb auf einem Feld in der Nähe von Dresden eine autonom fahrende Landmaschine. Die sogenannte Feldschwarm-Einheit könnte in Zukunft selbstständig Unkraut erkennen und dieses maschinell, statt mithilfe von Pestiziden, entfernen. Außerdem ist sie kleiner als herkömmliche Landmaschinen. So wäre es mit ihr in Zukunft möglich, dass Landwirte ihre Felder nicht mehr als riesige Monokulturen bepflanzen, sondern in kleine Parzellen unterteilen können und so eine größere Artenvielfalt bieten. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Dr. Armin Grunwald, Professor für Technikfolgenabschätzung, sieht in der Technik auch die Gefahr, dass der Mensch den Bezug zur Natur verliert.

"planet e." hinterfragt die Entwicklung zur vermehrten Nutzung von Maschinen, Robotern und KI im Umweltschutz und zeigt, welche Chancen, aber auch Gefahren sie mit sich bringt.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 02.08.2022 um 07:05 Uhr auf ZDFinfo.

02.08.2022
07:05
Art:Dokumentation
Kategorie:Wissenschaft, Technik und Umwelt
Themenbereich:Natur/Umwelt/Ökologie