Stofferl Wells Bayern

Strawanzen am Untermain und in Aschaffenburg

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Auf dem Weg nach Aschaffenburg verfährt sich der Stofferl und landet erst einmal im Mittelalter. Mit originalgetreuen Outfits spielt die Gruppe Volk zu Walhestatt im Schloss Kleinwallstatt das Leben aus dem Mittelalter nach.
Aus dem Jahr 1778 stammt die Figur des "Maulaff", der als ein Wahrzeichen Aschaffenburgs gilt. Stofferl Well trifft Lutz Walter, den Straßenmaulaff, die lebendig gewordene Holzfigur; er verewigt jede Woche "Lebensweisheiten, Erfahrungen oder Dummheiten" auf schwarzen Tafeln.
Anschließend macht sich Stofferl auf die Suche nach dem musikalischen Aschaffenburg. Er begegnet der gebürtigen Aschaffenburgerin Melanie Terres, die auf Romanes – der traditionellen Sprache der Roma – singt und eine eigene Gesangsschule in der Stadt betreibt. Dann trifft er auf den Jazzsaxofonisten Klaus Appel, die junge Aschaffenburger Band Kant und die Breakdancer Raffa und Anas.
Auch im Pompejanum schaut sich Stofferl Well um. Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. hier ein römisches Wohnhaus nachbilden. Und mit größtem Vergnügen trifft Stofferl dann noch auf geballte Frauenpower: Das Streichquartett La Finesse ist bekannt dafür, klassische Musik mit dem Musikgeschmack von heute zu verbinden.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 03.07.2022 um 15:30 Uhr auf BR.