Ava Gardner, die Flamenco-Diva Hollywoods
Frankreich 2016


Im Jahr 1953 befindet sich Ava Gardner auf dem Höhepunkt ihrer Karriere: Rollen in Filmen wie „Rächer der Unterwelt“, „Pandora und der Fliegende Holländer“ oder „Mogambo“, zwei Blitzehen und zahlreiche schlagzeilenträchtige Liebschaften machen den MGM-Star zur lebenden Leinwandlegende. Genau zu diesem Zeitpunkt beschließt sie, Hollywood - und ihrem Geliebten Frank Sinatra - den Rücken zu kehren, um sich in der spanischen Hauptstadt Madrid niederzulassen.
Spanien ist zu diesem Zeitpunkt eine Diktatur, die Menschen leiden unter Not und Unterdrückung. Die freiheitliche Welt der Hollywood-Diva kollidiert mit der Realität des faschistischen Franco-Regimes, Glamour und Technicolor treffen auf den schwarz-weißen Alltag eines nach dem Spanischen Bürgerkrieg ausgebluteten Landes.
Ava Gardner lebt 15 Jahre lang in Spanien, feiert, tanzt, lebt wie im Rausch. „Ich weiß nicht, ob es das Klima war, die Männer oder die Musik, aber als ich Spanien entdeckte, habe ich mich sofort in dieses Land verliebt“, sagt sie. Doch sie findet zunehmend Zuflucht im Alkohol. Ihre Ehe mit Frank Sinatra zerbricht. Dann lässt sie sich auf eine leidenschaftliche Beziehung mit dem spanischen Playboy, Nationalhelden und Torero Luis Miguel Dominguín ein. Sie nimmt nur noch Verträge in Europa an. Im Januar 1954 fliegt sie nach Rom, um mit Humphrey Bogart "Die barfüßige Gräfin" zu drehen, unter der Regie von Joseph L. Mankiewicz. Darin spielt sie die Rolle der María Vargas, einer spanischen Bartänzerin, die zum Hollywood-Star wird. "Die barfüßige Gräfin" erscheint wie eine Allegorie einer neu entdeckten südländischen Ava Gardner.
Die Dokumentation spannt den Bogen von ihrer Kindheit im ländlichen North Carolina, dem frühen Tod ihres Vaters, über den ersten Vertrag der 19-Jährigen mit der MGM, ihr Leinwanddebüt und ihren kometenhaften Aufstieg zum Weltstar bis hin zu den schicksalhaften Jahren in Spanien. Nach einem Reitunfall, der eine bleibende Schwellung auf ihrer Wange hinterlässt, kommt es langsam zum Wendepunkt in ihrer Karriere; sie verlässt Spanien und geht nach London. „Ich verlasse Spanien, aber es ist der einzige Ort, an dem ich mich in Frieden gefühlt habe, der einzige Ort auf der Welt, an dem ich so etwas wie Glück empfinden konnte“, schreibt sie in ihren Memoiren. Ava Gardner stirbt 1990 einsam in London, ohne jemals nach Spanien zurückgekehrt zu sein.
Die Dokumentation, die auf Ava Gardners Memoiren „The Secret Conversations“ basiert, erinnert an ihre spanischen Jahre. Bis heute gilt sie als Femme fatale des Hollywoodkinos der Nachkriegszeit.
Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 22.12.2021 um 02:00 Uhr auf arte.
25.12.2022 05:15 Uhr One
24.12.2022 11:35 Uhr One
20.12.2022 00:15 Uhr ONE
17.07.2022 04:50 Uhr One
11.07.2022 22:15 Uhr ONE
27.12.2021 16:25 Uhr arte
22.12.2021 02:00 Uhr arte
14.12.2021 16:25 Uhr arte
12.12.2021 22:20 Uhr arte
07.04.2019 21:55 Uhr arte
13.07.2018 15:50 Uhr arte
05.07.2018 15:50 Uhr arte
25.06.2018 22:15 Uhr arte