Ostseereport

Moderation: Dennis Wilms

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Der "Ostseereport" zeigt auf seiner ersten Auslandsreise nach dem weltweiten Reisestopp Kopenhagens nachhaltige Seite.
Die Hauptstadt des Nachbarlandes Dänemark war in ihrem ökologischen Bewusstsein schon immer einen Schritt weiter. So plant Kopenhagen, im Jahr 2025 die erste klimaneutrale Metropole der Welt zu sein. Der "Ostseereport" zeigt eine Auswahl von Konzepten zur Nachhaltigkeit in der Stadt.
Greenkayak
GreenKayak ist eine Umweltinitiative, die Küstenregionen, Häfen, Flüsse und Kanäle von Plastikverschmutzung befreien will. Seit 2017 bieten die Dänen in ihrer Hauptstadt freiwilligen Paddlerinnen und Paddlern die Möglichkeit, gratis ein Kajak zu leihen, wenn diese im Gegenzug Müll aus dem Wasser sammeln. Das "Ostseereport"-Team geht mit Oke Carstensen, einem der Gründer der Organisation, auf eine ganz besondere Müllsammeltour aufs Wasser. Dabei erfährt es, wo die "Waste-Hotspots" der Stadt sind, wie viel Müll bisher gesammelt wurde und wieso beim Problem Plastikmüll alle im selben Boot sitzen.
ØsterGRO
ØsterGRO ist der erste urbane Dachgarten in Dänemark, gleichzeitig Café, Restaurant, Bio-Gemeinschaftsgarten und grüne Lunge. Auf rund 600 Quadratmetern gibt es Bio-Gemüsefelder, Kräuter, essbare Blumen, ein Gewächshaus und einen Hühnerstall. Am sogenannten Members Day trifft das "Ostseereport"-Team Livia Urban Swart Haaland, die als Gartenbaustudierende die Idee zu dieser Dach-Farm hatte. Sie erzählt, wie aus einer früheren Autogarage eines dänischen Formel-1-Fahrers diese Farm geworden ist. Natürlich packt das "Ostseereport"-Team mit an und wird am Ende des Tages mit einem tollen selbst gekochten Menü belohnt.
Coco Hotel
Mitten im Szenestadtteil Vesterbro findet man ein ganz besonderes Hotel, das in Sachen Nachhaltigkeit zu den führenden Häusern Kopenhagens gehört: das Coco Hotel. Das kleine, aber feine Boutique-Hotel serviert hauptsächlich Bio-Produkte. In der Minibar findet man keine Plastikflaschen. Alle Handtücher und die Bettwäsche bestehen aus Bio-Baumwolle. Das gesamte Gebäude wurde mit energie- und wassersparenden Lösungen renoviert. Außerdem wird das Haus mit nachhaltiger Energie aus dem eigenen Solarpark in Nees, Nordwestjütland, versorgt. Gemeinsam mit Nachhaltigkeitsmanager Claudio macht das "Ostseereport"-Team einen Rundgang durch das Haus.
Bybi
Zum Finale dieses "Osteereports" gibt es noch einmal pralle Natur mitten in der Stadt. Bybi ist eines der größten urbanen Bienenzuchtprojekte Europas. Millionen von Bienen leben in Bienenstöcken auf Dächern und Höfen in der ganzen Stadt. Dort können sie dank der Unterstützung von Unternehmen, sozialen Projekten und lokalen Gemeinschaften gedeihen. Das "Ostseereport"-Team trifft Oliver Maxwell, einen Engländer, der seit über 15 Jahren in Kopenhagen lebt, er hatte die Idee zu Bybi. In der eigenen Honigmanufaktur erfährt das Team, wie unterschiedlich urbaner Honig ist und wie zum Beispiel Langzeitarbeitslose bei der Honigherstellung helfen können. Natürlich wird auch den Bienenstöcken ein Besuch abgestattet, einer davon befindet sich mitten in der Fußgängerzone auf dem Dach des großen ILLUM Shopping Centers.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 01.08.2021 um 18:00 Uhr auf NDR.