Bekannt im Land - Bauhaus-Visionen: Spuren der klassischen Moderne in Rheinland-Pfalz

Ferien im Freizeitpark: Familien- und Tierparks

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Das Bauhaus stand nach dem Ersten Weltkrieg für einen kompletten Neuanfang. Alle Bereiche des Lebens sollten neu durchdacht und gestaltet werden. Die Ideen des Bauhauses hatten eine solche Strahlkraft, dass sie auch in der tiefen Provinz Anklang fanden. Weit weg von Weimar, Dessau oder Berlin entstanden auch in Rheinland-Pfalz Bauten, die konsequent modern waren. Für die Architektur hieß das: Verzicht auf Zierrat und architektonische Zitate, klare Formen und meist weiße Fassaden, innovative und kostengünstige Materialien. Spuren dieses Aufbruchs finden sich an vielen Orten im Land: Öffentliche Bauten wie das Stadtbad und das Postamt in Pirmasens, die Postämter in Neustadt und Annweiler, die Kunst- und Gewerbeschule in Mainz wurden in diesem Geist gebaut. Privatleute ließen sich Villen und Familienhäuser errichten. Sogar ein Weingut entstand als Bau der klassischen Moderne. Am besten lässt sich der neue Geist bei der Möbelgestaltung erkennen. Sebastian Jacobi aus Bad Ems besitzt ein einzigartiges Archiv, in dem man diese Entwicklungen ablesen kann. Design-Ikonen und Unikate, an denen man sehen kann, wie radikal dieser Aufbruch war. Bauhaus im Kloster: In Maria Laach lebte 40 Jahre lang ein Bauhaus-Schüler, der Keramiker Theodor Bogler. Er hat dort Spuren hinterlassen. Der Neubau vom Gästehaus wurde von Walter Gropius und Marcel Breuer unterstützt. Seine Keramikentwürfe werden seit einigen Jahren wieder in den Werkstätten hergestellt. Bruder Stephan Oppermann ist tief geprägt von diesen klaren Formen, "die auch die Seele rein machen", wie er sagt. Der Umgang mit den Zeugen der klassischen Moderne ist nicht immer von großer Kenntnis geprägt. Was der Krieg verschont hatte, wurde oft später abgerissen wie ein großzügiger Theater- und Kinobau in Neustadt an der Weinstraße, der Anfang der 80er Jahre beseitigt wurde. Im Jahr des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums wird klar, wie sehr die Bauhaus-Idee den Alltag geprägt hat. Vieles von dem, was Menschen im Südwesten täglich umgibt, trägt die DNA des Bauhauses in sich.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 01.08.2021 um 18:45 Uhr auf SWR.

01.08.2021
18:45
Livestream
Alternative Ausstrahlungstermine:
01.08.2021 18:45 Uhr SWR