kulTOUR mit Holender - Der Klang der Wiener Philharmoniker

Ausschlaggebend für den legendären Klang der Wiener Orchester sind drei Instrumente, die so nur in Wien gebaut und gespielt werden: die Wiener Oboe, das Wiener Horn und die Pauke. Der Grund: im 19. Jahrhundert machten die Wiener Musiker nicht alle Instrumenten-Neuerungen mit, auch wenn sie dafür eine unbequemere Spielweise in Kauf nehmen mussten. Schon Gustav Mahler schätzte als Direktor der damaligen Hofoper den spezifischen Klang der Wiener Pauken, für deren Anfertigung - weltweit einzigartig - nur Ziegenfelle verwendet werden. Mittlerweile liegt die Tradition des Pauken-Baus in den Händen des bei den Philharmonikern engagierten Paukisten Anton Mittermayr. Im Wiener Musikverein erläutert Archivdirektor Otto Biba die baulichen Besonderheiten der Wiener Blasinstrumente. Zum Hörvergleich stellt der Philharmoniker-Solooboist Martin Gabriel ein Werk vor. Laut Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer trägt auch der Resonanzraum der Wiener Philharmoniker, der Goldene Saal des Wiener Musikvereins, zum besonderen Wiener "Sound" bei. Das Ergebnis ist ein Klang, der auch von Dirigenten wie Christian Thielemann oder Franz Welser-Möst in höchsten Tönen gelobt wird.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 20.05.2021 um 23:30 Uhr auf Servus TV Austria.