beta stories

Autonomes Fahren: Wie selbstfahrende Autos bei einem Unfall entscheiden

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild


* AUTONOMES FAHREN: WIE WEIT IST DIE TECHNIK?

Daimler will noch bis Ende 2021 ein selbstfahrendes Auto auf den Markt bringen: Autonomes Fahren soll mit der Mercedes S-Klasse mit einem sogenannten Drive Pilot möglich sein. Audi sollte nach eigenen Angaben schon jetzt mit einem selbstfahrenden Auto auf dem Markt sein - hat aber in letzter Sekunde nochmal zurückgezogen.
Autonomes Fahren gilt neben der Elektromobilität als die Zukunftstechnologie in der Autobranche. Aber wenn etwas Unvorhergesehenes passiert (Polizeiauto, Ball auf der Fahrbahn) und bei schlechtem Wetter (Nebel, Schnee, Regen), kommen die Sensoren in selbstfahrenden Autos noch an ihre Grenzen.

* AUTONOMES FAHREN: IST DAS ERLAUBT?

Autonomes Fahren ist auf deutschen Straßen nur unter 60 km/h erlaubt und auch nur auf der Autobahn - also im Stau. Mehr ist rechtlich noch nicht zulässig. Die Bundesregierung hat im März ein Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg gebracht. Ziel ist es, bis zum Jahr 2022 (teilweise) selbstfahrende Autos in den Regelbetrieb zu bringen.

* AUTONOMES FAHREN: WAS SAGT DIE ETHIK?

Das große Versprechen des autonomen Fahrens ist: weniger Unfälle. Denn fast immer ist die Ursache für einen Unfall menschliches Versagen.
In selbstfahrenden Autos könnte, wenn es brenzlig wird, der Algorithmus entscheiden: Bremsen oder weiterfahren? Links oder rechts halten? Es gibt aber keine Universallösung für solche Fälle. Die Ethikkommission der Bundesregierung zum autonomen Fahren sagt: Wenn ein Unfall unausweichlich ist, dann dürfen Menschen nicht nach persönlichen Merkmalen (z. B. Alter) unterschieden werden. Menschenleben dürfen nicht gegeneinander aufgerechnet werden.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 21.05.2021 um 23:50 Uhr auf ARD-alpha.