Nicht ganz grün

Nebenwirkungen der Energiewende

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Seltene Erden, Graphit, Kupfer oder Lithium stecken heute noch in vielen Hightech-Produkten wie Smartphones oder Laptops, aber auch in E-Autos oder Windkraftanlagen. Doch beim Abbau werden Umweltauflagen und Arbeitsschutz oftmals nicht eingehalten.
China ist bei Förderung und Handel mit Seltenen Erden marktführend. Auch Graphit, das unter anderem für Batterien gebraucht wird, wird hier abgebaut. So wie in der Provinz Heilongjiang: Hier finden sich auch noch viele Kilometer von den Graphitminen entfernt giftige Rückstände der Verarbeitung. Kupfer und Lithium werden in Chile beziehungsweise Bolivien in großem Stil gefördert. Auch sie kommen zum Beispiel in Batterien zum Einsatz.
Der globale Rohstoffhandel ist ein wachsendes Milliardengeschäft. Doch die Reserven sind endlich. Es gilt deshalb, den Verbrauch zu senken und die Recyclingquoten für die begehrten Ressourcen zu erhöhen.
Film von Jean-Louis Pérez und Guillaume Pitron

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 23.04.2021 um 07:00 Uhr auf phoenix.