nano

Die Welt von morgen
29min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Modellprojekt statt Lockdown?
Kanzlerin Merkel fordert den kurzen harten Lockdown, das Saarland setzt dagegen auf Öffnung unter kontrollierten Bedingungen. Größer könnte die Diskrepanz zwischen den Maßnahmen nicht sein.

Gesprächsgast: Thorsten Lehr
Professor für klinische Pharmazie an der Universität des Saarlandes

Post Covid – Charité
Keine Luft, kein Geschmack, keinen Schwung, dafür kognitive Aussetzer und Muskelzuckungen. Die Spätfolgen einer Covid-Erkrankung können vielfältig sein. In der Berliner Charité arbeiten Experten verschiedener Fachbereiche wie Neurologie, physikalische Medizin, Psychosomatik oder Pneumologie zusammen, um die Leiden der Patienten zu verstehen und zu therapieren.

Sandsturm auf Autobahn
Es ist ein Unglück, das im kollektiven Gedächtnis bleibt: Eine riesige Sandwolke nimmt Autofahrern auf der A19 bei Kavelstorf unweit von Rostock am 8. April 2011 die Sicht. 85 Fahrzeuge kollidieren, acht Menschen sterben. Der Sandsturm löst eine umweltpolitische Debatte aus. War das Ereignis vermeidbar? Welche Rolle spielen die großen Ackerflächen entlang der Strecke?

Boden im Burnout
Der überwiegende Teil unserer Böden ist krank, denn seit Jahrzehnten nutzt die industrielle Landwirtschaft hochgiftige Pestizide, um die Ernte zu maximinieren – Pestizide wie Neonikotinoide. Diese töten aber nicht nur Schädlinge, sondern auch Bienen und andere Nützlinge.

aha: Spargel-Urin
Manche Menschen essen keinen Spargel, weil sie es unangenehm finden, dass ihr Urin danach so stark riecht. Wie entsteht dieser typische Spargel-Urin-Geruch eigentlich?

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 09.04.2021 um 09:46 Uhr auf 3sat.