Ein Jahr in Irlands Natur

Frühling

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

"Ein Jahr in Irlands Natur" zeigt in eindrucksvollen Bildern die Naturgewalten Irlands. Egal welche Jahreszeit gerade ist - die Wetterwechsel auf der wildromantischen grünen Insel im Atlantik sind extrem. Die unterschiedlichsten Tiere haben sich an diese Bedingungen angepasst. Das Kamerateam hat für die vierteilige Dokumentationsreihe ein Jahr lang gefilmt und zeigt Irlands Tierwelt im Laufe von Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs: Die Natur erwacht zu neuem Leben. Das wilde Irland schüttelt sein Wintergrau ab und lockt mit üppigen Schattierungen seines berühmten Grüns.


Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs: Die Tage werden länger, das Wetter wärmer. Das wilde Irland schüttelt sein Wintergrau ab und lockt mit üppigen Schattierungen seines berühmten Grüns. Ob mit Glockenblumen übersätes Heideland, eine Massenversammlung von Seerobben auf den vorgelagerten Inseln, schlüpfende Insekten an den Seen der irischen Midlands oder die Rückkehr heimischer Zugvögel aus Afrika - alles kündet vom Neubeginn - auch für die Menschen. Ein Hundeausbilder und ein Imker erzählen, wie ihre Arbeit wieder Fahrt aufnimmt, und nach alter Tradition werden zum 1. Mai sogenannte Bealtaine-Feuer entfacht, um den Einzug des keltischen Sommers zu feiern.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 17.10.2020 um 12:45 Uhr auf Arte.