3satThema: Buchmarkt und Corona

Buch, Messe & Zukunft

Eine Reportage zum Bücherherbst
Film von Susan Christely und Nil Banu Varol
30min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Was bleibt nach Corona vom Buchmarkt und vom Literaturbetrieb, wie wir ihn kennen? Was kann daraus werden, wenn nichts bleibt wie es war?

Die Frankfurter Buchmesse 2020 wird ein Schatten ihrer selbst sein müssen, literarische Veranstaltungen und Festivals in gewohnter Form wird es noch länger nicht geben können, die Umsatzeinbrüche beim Buchverkauf aber halten sich in Grenzen.

Was bedeutet das für Buchhändlerinnen und Buchhändler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Verlage? Wie gehen sie damit um?

Vor der Frankfurter Buchmesse sind die Perspektiven mäßig: Die Messe wird in einem bislang unvorstellbaren Maß geschrumpft werden, literarische Veranstaltungen, Preisverleihungen und Zusammenkünfte von Autorinnen und Autoren und Publikum wird es nur in kleiner Form und geringem Umfang geben, der Buchverkauf in den Sortimenten ist bislang allerdings weniger eingebrochen als befürchtet. Das sind gemischte Vorzeichen, für das, was auf die literarische Welt zukommen könnte.

Es sind gute Gründe, um mit Buchhändlerinnen und Buchhändlern, Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Verlagen und Institutionen darüber zu sprechen, wie es weitergehen könnte, wenn es nicht weitergehen kann, wie wir es gewöhnt sind. Welche neuen Möglichkeiten für die Präsentation von Büchern und ihren Verfasserinnen und Verfassern gibt es, wie weit können digitale Formate dabei nützlich sein? Dienen sie nur der Kommunikation, oder bieten sie auch eine mittelfristig tragfähige finanzielle Überlebensstrategie für Künstler und Publizisten, die oft von Veranstaltungen noch mehr als vom Verkauf der Werke abhängig sind? Wer hat Erfahrungen damit – und ist die Frage nach den Chancen einer digitaler strukturierten Buchwelt im gelebten Moment nicht eine völlige Überforderung für alle Betroffenen?

Redaktionshinweis: Die 72. Frankfurter Buchmesse (14.-18.10.2020) ist coronabedingt eine Sonderedition und wird auf dem Messegelände, dezentral in der Stadt und zeitgleich virtuell stattfinden.

3sat verstärkt in einem Jahr, in dem eine reguläre Durchführung der Buchmesse schwierig ist, seine Programmaktivitäten: Das "3satThema: Buchmarkt und Corona" beschäftigt sich am Samstag, 17. Oktober, um 21.45 Uhr in der Dokumentation "Buch, Messe & Zukunft" mit der Lage auf dem Büchermarkt. Im anschließenden "3satThema Talk" diskutiert Cécile Schortmann mit Gästen über die Zukunft des Buches und die Frage: Ist die Corona-Krise eine Chance?

Am Sonntag, 18. Oktober, zeigt 3sat um 11.00 Uhr "Das blaue Sofa" mit Autorenlesungen – vor Ort in Frankfurt und in Berlin. Am Abend, um 18.00 Uhr, diskutieren Barbara Vinken, Sandra Kegel, Katrin Schumacher und Gert Scobel in "Buchzeit" über ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt und geben persönliche Lesetipps.

Außerdem berichtet "Kulturzeit" in der Messewoche vom 12. bis zum 19. Oktober werktäglich jeweils ab 19.20 Uhr über die Trends auf dem Büchermarkt und stellt am Montag, 12. Oktober, den frischgekürten Träger der Deutschen Buchpreises vor.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 17.10.2020 um 21:45 Uhr auf 3sat.

17.10.2020
21:45
Art:Reportage
Kategorie:Kultur
Themenbereich:Literatur
Erstsendung: 3sat
Alternative Ausstrahlungstermine:
17.10.2020 21:45 Uhr 3sat