Unsere Geschichte - Die Stasi im Kinderzimmer

... und wie der Verrat bis heute nachwirkt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Seit 1966 darf die Stasi in der DDR minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben. Staatlich verordneter Missbrauch. "Stasi im Kinderzimmer" - der Film erzählt vier verschiedene Schicksale, vier verschiedene Biografien von damaligen Jugendlichen. Wo beginnt Verrat und welche Auswirkungen hat er bis heute?


1966 erlaubte Stasichef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche "für den Frieden" spitzeln dürfen. Ab diesem Zeitpunkt durfte die Stasi also minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben.
Zugleich bildete das Ministerium für Staatssicherheit an der Juristischen Fachhochschule Golm bei Potsdam Offiziersbewerber für die Arbeit beim Geheimdienst der DDR aus. Und: Es sicherte jungen Leuten Plätze für ein ziviles Studium, wenn sie sich für die Arbeit bei der Staatssicherheit verpflichten würden.
Dieser Film erzählt vier verschiedene Schicksale über die "Stasi im Kinderzimmer": Darunter ist Christian Ahnsehl, der als 15-Jähriger eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben hat, weil er von der Stasi erpresst wurde. Anna Frieda Schreiber ist als Andreas Schreiber in einer sogenannten Stasifamilie aufgewachsen und hat 1986 eine Laufbahn an der Juristischen Fachhochschule in Golm begonnen. Und Andrej Holm, der als parteiloser Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen 2016 über seine Stasivergangenheit gestolpert ist.
Es ist aber auch eine Geschichte über Elternhäuser in der DDR. Inwieweit haben sie die Rekrutierung ihrer Kinder zugelassen?
Gabriele und Klaus Kriese haben mit einer Eingabe beim Staatsrat der DDR für großen Wirbel gesorgt. Ihre Waffe, als ihr Sohn Sascha Kriese als 16-Jähriger vom MfS angeworben werden sollte. Warum berichten so wenige Betroffene darüber? Wo beginnt Verrat und welche Auswirkungen hat er bis heute? Ein Film von Kathrin Matern und Wiebke Possehl

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 16.09.2020 um 09:15 Uhr auf HR.

16.09.2020
09:15
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: ja
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1600240440
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Geschichte, DDR, 30 Jahre Deutsche Einheit
Alternative Ausstrahlungstermine:
16.09.2020 09:15 Uhr HR
06.11.2019 22:00 Uhr NDR
06.11.2019 22:00 Uhr Radio Bremen TV