Rasthof Börde - Ein Stück Westen an der Autobahn

Der Osten - Entdecke wo du lebst

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Anfang der 80er-Jahre entstehen in der DDR Intershop-Kaufhallen. Auch der Rasthof Börde ist eine dieser exklusiven Geld-Quellen. Der Rasthof nahe der Grenze ist Treffpunkt zwischen West und Ost. Hier begegnen sich zerrissene Familien, tauschen heimlich Zeitungen und Waren. Hier suchen Ausreisewillige die Bekanntschaft von LKW-Fahrern oder klettern im Dunkeln unter die Planen der Anhänger. Alles unter den Augen eines Stasi-Trupps, der vor Ort residiert und den Rasthof mit zahlreichen Kameras überwacht.


"Das war so ein anderes Licht dort, heller. Das war kein DDR-Licht!", erinnert sich Christiane Sölter noch heute an ihre Intershop-Besuche. Die Sachen aus der bunten Welt des Intershops hat sie noch heute.

Anfang der 80er-Jahre entstehen in der DDR Intershop-Kaufhallen. Auch der Rasthof Börde ist eine dieser exklusiven Geld-Quellen. Es ist die größte Bauphase dort seit der Nazizeit. 1938 eröffnete auf der neuen Reichsautobahn Hannover-Berlin der erste deutsche Autobahn-Rasthof mit Hotel. Die idyllische Anlage ist der Prototyp weiterer geplanter Rasthöfe, ein Versprechen auf Modernität und Freiheit. Der 84-jährige Erhard Beulecke erlebte den Bau als Kind mit. Er erinnert sich, dass der Rasthof Börde mit seinem großen Hotel, Gaststätten, Parkplätzen "und sogar Frisör" Sehnsuchtsort für die Anwohner des nahen Dorfes Hohenwarsleben war: "Hier war alles frei, man konnte bis zur Reichsautobahn schauen und natürlich direkt auf den schönen neuen Rasthof."

Nach dem Krieg und der dann folgenden deutschen Teilung liegt der Rasthof Börde an der Transitstrecke und wird zu einer der ergiebigsten D-Mark-Quellen in der DDR. Zwei Restaurants und drei Intershops sorgen mit ihren gezielt kalkulierten Preisen für Kauflust bei den westlichen Besuchern. Die meisten DDR-Bürger dagegen dürfen dort nicht einkaufen, nur den Duft unerreichbarer Westwaren schnuppern. "Selbst wir Verkäuferinnen aus der Intershop-Kaufhalle mussten mit unseren Forumschecks nach Magdeburg in den Intershop fahren", erzählt Else Reinecke bei der Spurensuche auf der Gelände des einstigen Rasthofes. Sie war Herrin über die Kassen im 1.000 qm großen Intershop.

Der Rasthof nahe der Grenze ist Treffpunkt zwischen West und Ost. Hier begegnen sich zerrissene Familien, tauschen heimlich Zeitungen und Waren. Hier suchen Ausreisewillige die Bekanntschaft von LKW-Fahrern oder klettern im Dunkeln unter die Planen der Anhänger. Alles unter den Augen eines Stasi- Trupps, der vor Ort residiert und den Rasthof mit zahlreichen Kameras überwacht. 1990 wird weiter kräftig investiert und renoviert, noch einmal liegt Aufbruchsstimmung in der Luft. Aber dann soll die Autobahn erweitert werden, die alten Gebäude müssen weichen. Überraschend - und für viele noch heute unverständlich - endet die Geschichte des Rasthofs unter grauem Asphalt. "Der Osten - Entdecke wo Du lebst" offenbart die überraschende Geschichte des ersten deutschen Autobahn-Rasthofs. 75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 24.05.2020 um 15:30 Uhr auf MDR.

24.05.2020
15:30
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1590326940
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, DDR, Geschichte, Verkehr/Mobilität, Wirtschaft
Alternative Ausstrahlungstermine:
27.02.2021 11:45 Uhr MDR
24.05.2020 15:30 Uhr MDR
13.05.2020 01:50 Uhr MDR
12.05.2020 21:00 Uhr MDR
23.04.2019 05:55 Uhr MDR
22.04.2019 18:05 Uhr MDR
12.09.2018 02:10 Uhr MDR
11.09.2018 20:45 Uhr MDR