Das Gen - Warum wir sind, wie wir sind

Warum wir sind, wie wir sind

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Seit Anbeginn der Zeit versucht die Menschheit zu verstehen, warum wir so sind, wie wir sind. Von den ersten Vererbungstheorien der antiken Denker über die revolutionären Erkenntnisse aus dem Garten von Gregor Mendel bis hin zur Entdeckung der Doppelhelix. Die Erforschung der Genetik ist geprägt von Rückschlägen und Durchbrüchen, menschlichem Leid und Wissensdrang. Der Mediziner und Bestseller-Autor Siddhartha Mukherjee erzählt im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentation von den Anfängen der faszinierenden Geschichte der Genetik.


Es ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der Wissenschaft: Gene bestimmen über alles Leben. Die Geschichte ihrer Erforschung ist geprägt von Rückschlägen und Durchbrüchen, menschlichem Leid und Wissensdrang. Schon in der Antike interessieren sich die großen Denker für die Vererbung. Doch lange fehlt es an geeigneten Instrumenten, um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Den Grundstein für die moderne Vererbungslehre legt 1866 Gregor Mendel: In seinen Experimenten mit Erbsenpflanzen erfasst er die Vererbung körperlicher Merkmale statistisch.

Mehr als 30 Jahre später werden die Chromosomen im Zellkern als Träger der Erbinformationen erkannt. Der Botaniker Wilhelm Johannsen gibt ihnen ihren Namen: Gene. Von einer Forschergruppe um den Biologen Thomas Hunt Morgan werden sie erstmals auf Karten verortet. Doch die neuen Erkenntnisse über Gene werden im Laufe des 20. Jahrhunderts missbraucht: Die Idee der Eugeniker von der genetischen Optimierung des Menschen führt zu unsagbarem Leid und zeigt, welche Gefahren mit dem neuen Wissen verbunden sind.

1953 entdecken Francis Crick und James Watson die Struktur der DNA. Das Verständnis, wie Vererbung auf molekularer Ebene funktioniert, macht die zentrale Rolle der Gene für die Entstehung des Lebens deutlich. Die Vermutung, dass sie auch Ursache für die Entstehung von Krankheiten sind, bestätigt sich schließlich in der Identifizierung erster verantwortlicher Gene. Doch eine Behandlung von Genkrankheiten bleibt zunächst außer Reichweite. Der Mediziner und Autor Siddhartha Mukherjee erzählt von der faszinierenden Geschichte der Genetik. Dokumentation Deutschland 2020

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 23.05.2020 um 20:15 Uhr auf Arte.

23.05.2020
20:15
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1590257700
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Wissenschaft/Forschung, Naturwissenschaft, Gesundheit/Medizin,
Alternative Ausstrahlungstermine:
31.05.2020 14:30 Uhr Arte
23.05.2020 20:15 Uhr Arte