phoenix history

Widerstand in der DDR - Zum 75. Geburtstag von Bärbel Bohley

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Dokumentationen:
* Gegen das System: Das Neue Forum und der Herbst 1989, Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister
* Der Rauswurf: Bärbel Bohley - Tagebuch einer Unbequemen, Film von Gabriele Denecke
* Echtes Leben: Die Kinder der friedlichen Revolution, Film von Caterina Woj
* Züge in die Freiheit, Film von Karin Schilling und Dana Sümening


* Gegen das System
Das Neue Forum und der Herbst 1989
Film von Hans Sparschuh und Rainer Burmeister

* Der Rauswurf
Bärbel Bohley - Tagebuch einer Unbequemen
Film von Gabriele Denecke

Eine ungewöhnliche Annäherung an Bärbel Bohley - Freunde und Weggefährten, wie Werner Fischer, Birgit Voigt und Roland Jahn, sprechen über diese Zeit.
2008 erfährt Bärbel Bohley, dass sie Krebs hat. Die Ärzte geben ihr noch einen Sommer. Es werden drei. Zeit, um sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und vor allem mit einem traumatischen Kapitel: ihrem Rauswurf aus der DDR am 6. Februar 1988.

* Echtes Leben
Die Kinder der friedlichen Revolution
Film von Caterina Woj

Herbst 1989. Tausende gehen in der DDR auf die Straße und fordern Presse-, Meinungs- und Reisefreiheit. Getragen von den Kirchen, einer unabhängigen Friedensbewegung und einer kleinen Gruppe von Bürgerrechtlern, die auf Worte setzt und brennende Kerzen: die Friedliche Revolution von 1989/90, die zum Sturz des SED-Regimes und zur deutschen Wiedervereinigung führte.
Der Film erinnert an das, was die mutigen Männer und Frauen der Revolution erreicht haben und fragt, was von ihrer Aufbruchstimmung geblieben ist. Und von ihren Idealen. Heute sind ihre Kinder so alt wie sie damals. Führen sie das Lebenswerk ihrer Eltern fort oder hat das Leben als Kind eines Bürgerrechtlers sie zu einer unpolitischen Generation gemacht?

* Züge in die Freiheit
Film von Karin Schilling und Dana Sümening

Ein Leben in Freiheit - für die Menschen, die 1989 in die Botschaft der Bundesrepublik in Prag flohen, war das der größte Traum. Ein Traum, für den sie alles riskierten.
Die DDR-Bürger flüchteten, weil sie nicht länger in einer Diktatur leben wollten. Sie sahen für sich keinen anderen Ausweg, als ihrer Heimat den Rücken zu kehren.
"Frontal 21" ist mit ehemaligen Botschaftsflüchtlingen auf eine Zeitreise gegangen - auch filmisch. Die Dreharbeiten fanden in Originalwaggons der Deutschen Reichsbahn statt - so, wie sie im Herbst 1989 die Flüchtlinge in die Freiheit brachten.
In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 24.05.2020 um 00:00 Uhr auf phoenix.