Du sollst nicht langweilen: Billy Wilder

Dokumentarfilm Deutschland 2016

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Er war zweifellos einer der größten Regisseure und Drehbuchschreiber Hollywoods: Geboren als Samuel Wilder in Galizien, floh Billy Wilder als junger Reporter aus Berlin vor den Nazis und emigrierte in die USA. Durch Originalaufnahmen mit Wilder, Gespräche mit Kollegen sowie Archivbildern und neu gedrehtes Material dokumentiert das Porträt gleichzeitig ein Jahrhundert bewegter Zeitgeschichte.


Geboren als Samuel Wilder in Galizien, floh Billy Wilder als junger Reporter aus Berlin vor den Nazis. Über Paris ging es nach New York und schließlich schaffte er es bis nach Los Angeles. Billy Wilder hat an vielen Orten gelebt; wirklich angekommen ist er schließlich in Hollywood.

Das Porträt zeigt den Menschen hinter dem großen Namen, bietet einen Blick in den Maschinenpark der Traumfabrik, in ihr Getriebe und ihre Wirkmechanismen. Es bietet einen Einblick in das Leben und die Denkweise eines filmischen Genies. Der Film lässt Wilder in zahllosen Originalaufnahmen selbst zu Wort kommen. Weggefährten und Zeitgenossen erinnern sich an ihn in exklusiven, neu gedrehten Interviews. Unter anderem äußern sich der Regisseur Volker Schlöndorff, der Schauspieler Mario Adorf, die Schauspielerin Marthe Keller und Paul Diamond, der Sohn des wichtigsten Mitarbeiters von Billy Wilder, des Drehbuchautors I. A. L. Diamond. Mit Trailern und Filmausschnitten seiner großen Werke dokumentiert und analysiert der Film Wilders Schaffen.

Sein ungeheures Standing in der Branche beweisen Gespräche. Wilders Zitate, manchmal voller Sarkasmus, manchmal voller liebenswertem Humor, werfen Schlaglichter auf sein Leben. Das filmische Porträt zeigt die Schauplätze dieser Erinnerungen und beweist, dass Billy Wilder einer der größten Drehbuchautoren und Regisseure Hollywoods war. Es porträtiert ein Jahrhundert bewegter Zeitgeschichte und einen Menschen, der vor allem eins war: nicht langweilig.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 24.05.2020 um 21:45 Uhr auf arte.

24.05.2020
21:45
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1590349500
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Kino,
Alternative Ausstrahlungstermine:
29.03.2022 03:35 Uhr ORF 2
28.03.2022 23:15 Uhr ORF 2
24.05.2020 21:45 Uhr arte
26.10.2019 09:55 Uhr ORF 2
16.09.2017 05:35 Uhr arte
10.09.2017 22:15 Uhr arte