Paläste für das Volk - Staatliche Universität Moskau

Dokumentationsreihe Deutschland 2016

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Der riesige Gebäudekomplex der Staatlichen Universität, der sogenannte Palast der Wissenschaften, schwebt symbolträchtig über Moskau. Im Zuge einer gewaltigen Modernisierungs- und Urbanisierungswelle kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, sollte er die Zuversicht des sozialistischen Staates und den Triumph der Wissenschaften unmissverständlich zum Ausdruck bringen und die neue Massengesellschaft formen. In seinem Inneren scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.


Die Staatliche Universität Moskau, der sogenannte Palast der Wissenschaften, ist der legendärste der sieben stalinistischen Riesenbauten Moskaus. Mit seinem neoklassizistischen, eklektischen, monumentalen Baustil repräsentiert er den Anspruch der Sowjetunion in der Nachkriegszeit, an der Spitze von Bildung, Wissenschaft und Fortschritt zu stehen. An ihm scheint, im Gegensatz zu den Palästen in anderen Ländern, die Wende fast spurlos vorübergegangen zu sein.
Der Moskauer Palast wurde zwischen 1948 und 1953 errichtet. Aus dem ganzen Land wurden Arbeiter rekrutiert, darunter unzählige Häftlinge, um den Prestigebau zu bauen.

Das Hauptgebäude beherbergt heute verschiedene Fachbereiche der Universität, die Verwaltung, eine Bibliothek und andere akademische Einrichtungen. In den Seitenflügeln befinden sich Wohnungen für Professoren und Studentenwohnheime. Auf dem Campus gibt es alles, was man braucht: einen Studentenclub, ein Theater, Geschäfte, Kantinen, Friseure, ein Krankenhaus und Sporthallen sowie ein Schwimmbad. Theoretisch kann ein Student dort sein komplettes Studium absolvieren, ohne dass er auch nur einmal das Gelände verlassen müsste.

Mehrere Generationen von Bewohnern schwärmen von den ästhetischen Besonderheiten ihres Traumschlosses, ein Reiseführer leitet Touristen durch die legendenumrankten Kellergewölbe des 167 Hektar großen Komplexes. Und die Kantinenköche scheinen bis heute dasselbe Menü zuzubereiten wie schon vor 60 Jahren. Die Reihe erzählt die bisweilen bizarren Geschichten der gigantischen sozialistischen Volkspaläste und die der Menschen, die sie bauten, sie instand halten und in ihren Kindheitserinnerungen tragen. Protagonisten sind der Palast der Wissenschaften in Moskau, der Palast Serbiens in Belgrad, der Kulturpalast in Sofia und der Parlamentspalast in Bukarest. Diese Paläste für das Volk, einst für eine revolutionäre Ewigkeit gebaut, haben ihre Auftraggeber überdauert und suchen nun nach neuer Bedeutung und Verwendung in einer Welt ohne Könige. Eine abenteuerliche Schlossführung in vier Teilen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 24.05.2020 um 05:35 Uhr auf arte.

24.05.2020
05:35
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1590291300
Schlagwörter:Architektur, Geschichte, Russland, Schule/Ausbildung, Wissenschaft/Forschung, Dokumentation/Reportage
Alternative Ausstrahlungstermine:
24.05.2020 05:35 Uhr arte