New York - Die Stadt von morgen

Manhattans Plan für die Zukunft
Film von Michael Trabitzsch
40min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

New York ist die Stadt der Städte, eine Metropole von Weltrang. Vor allem Manhattan ist ein Sinnbild für die Stadt des 21. Jahrhunderts. Doch wie wappnet sich eine solche Stadt für die Zukunft?

Wie sieht der Plan für eine lebenswerte, wettbewerbsfähige Stadt des neuen Jahrtausends aus? Am Beispiel von städtebaulichen Leuchtturmprojekten zeigt die Dokumentation, wie Manhattan den Wandel eingeleitet hat und sich den Herausforderungen der Zukunft stellt.

Die Masse an Pendlern und Touristen, die täglich nach Midtown Manhattan strömt, steigt rasant an. Neue Lösungen müssen gefunden werden, um die Stadt vor dem Kollaps zu bewahren. So stellt das Vanderbilt-Bürohochhaus einen Großteil seiner Grundfläche der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dadurch wird Platz geschaffen für einen zusätzlichen Ausgang aus der Grand Central Station, dem Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Zusammen mit privaten Investoren geht die Stadt New York neue Wege, um Manhattan lebens- und zukunftsfähig zu erhalten.

Die Architektin Eizabeth Diller und ihr Büro Diller Scofidio + Renfro haben stillgelegte Hochgleise in eine Parklandschaft verwandelt und mit dem High Line Park ein ganz neues Stadtviertel für New York erschlossen. Und der in großzügige Grünflächen eingebettete 2019 eröffnete Gebäudekomplex Hudson Yards verbindet Wohnen, Kultur und Konsum - und könnte Vorbild sein für andere Metropolen. In West Harlem entsteht ein ganz neuer Campus der Columbia University, entworfen von Stararchitekt Renzo Piano. Ein Campus, der sich zur Stadt hin öffnet, für alle zugänglich ist.

In der Dokumentation kommen die wichtigsten Akteurinnen und Akteure für den Umbau New Yorks in eine Stadt von Morgen zu Wort und geben Einblicke in bereits gefundene Lösungen für die städtebaulichen wie sozialen Probleme, denen sich die Stadt im Zeitalter der Technologisierung stellen muss. An herausragenden architektonischen Beispielen wird deutlich, wie sehr Wohnen, Arbeiten, Bildung, Kunst, Konsum und nicht zuletzt Transport und Infrastruktur als Symbiose gedacht werden müssen, damit Mega-Cities wie New York den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts standhalten können.

Mit ihrer eigenen fesselnden Dynamik lädt die Dokumentation auf eine Reise in die Zukunft ein und begibt sich in den Mahlstrom der innovativsten Ideen und Konzepte unserer Epoche, deren Umsetzung dank modernster Technologien kaum Grenzen gesetzt sind.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Sonntag, den 24.05.2020 um 18:20 Uhr auf 3sat.

24.05.2020
18:20
Art:Dokumentation
Kategorie:Kultur
Themenbereich:Architektur, Städtebau, Denkmalschutz
Erstsendung:08.02.2020 3sat