Planet Wissen: Digitale Verbrechensbekämpfung - Wie ermitteln Algorithmen?

Moderation: Caro Matzko und Rainer Maria Jilg

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, derzufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen. Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte.


Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, derzufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen.

Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte.

Neben den Chancen des Predictive Policing gibt es deshalb auch viel Kritik an der neuartigen Methode. Bevor überhaupt ein Verbrechen passiert, werden riesige Datenmengen von Menschen erhoben und teils in Echtzeit abgeglichen. Ob das mit der deutschen Verfassung vereinbar ist, muss noch geklärt werden. Bei Planet Wissen diskutieren die Studiogäste das Für und Wider der digitalen Verbrecherjagd.

Gäste im Studio: Dr. Matthias Leese, Center for Security Studies, ETH Zürich und Prof. Dr.-Ing. Florian Gallwitz, Medieninformatiker, Technische Hochschule Nürnberg

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 21.11.2019 um 04:30 Uhr auf ARD alpha.

21.11.2019
04:30
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1574307000
Schlagwörter:Bildungsfernsehen, Wissenschaft/Forschung, Technik, Recht/Justiz
Alternative Ausstrahlungstermine:
19.05.2020 22:15 Uhr ARD alpha
19.05.2020 11:15 Uhr SR
19.05.2020 11:15 Uhr SWR
19.05.2020 10:55 Uhr WDR
02.05.2020 14:00 Uhr ARD alpha
18.04.2020 07:15 Uhr HR
24.11.2019 13:00 Uhr ARD alpha
21.11.2019 04:30 Uhr ARD alpha
20.11.2019 22:15 Uhr ARD alpha
20.11.2019 13:30 Uhr ARD alpha
20.11.2019 11:15 Uhr SWR
20.11.2019 11:15 Uhr SR
20.11.2019 10:55 Uhr WDR