Kritisch Reisen: Von Mallorca bis Ibiza - Inseln vor dem Kollaps

Aus der Reihe "Die Story"

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Alarm auf dem Flughafen-Tower in Palma de Mallorca: Im Minutentakt starten und landen die Ferienflieger. Die Fluglotsen befürchten gefährliche Situationen. "Mallorca ist längst schon vor dem Kollaps", sagen sie.
Über 10 Millionen Touristen kommen jährlich auf die Lieblingsinsel der Deutschen. Dazu Kreuzfahrt-Touristen, die Stippvisite auf Mallorca machen. Bis zu sieben Riesenschiffe mit vielen Tausenden Passagieren liegen gleichzeitig im Hafen von Palma. Die giftigen Abgase der Schiffsmaschinen verpesten die Luft.


Alarm auf dem Flughafen-Tower in Palma de Mallorca: Im Minutentakt starten und landen die Ferienflieger. Die Fluglotsen befürchten gefährliche Situationen. "Mallorca ist längst schon vor dem Kollaps", sagen sie.

Über 10 Millionen Touristen kommen jährlich auf die Lieblingsinsel der Deutschen. Dazu Kreuzfahrt-Touristen, die Stippvisite auf Mallorca machen. Bis zu sieben Riesenschiffe mit vielen Tausenden Passagieren liegen gleichzeitig im Hafen von Palma. Die giftigen Abgase der Schiffsmaschinen verpesten die Luft.

Gegen die Folgen des Tourismusbooms protestieren die Anwohner: Urlauber überschwemmen das Stadtzentrum der Inselhauptstadt. Tausende Wohnungen werden an Touristen vermietet. Die Folge: Immer weniger Wohnraum für die Einheimischen, in den letzten fünf Jahren sind die Mieten um 40 Prozent gestiegen. Jetzt will der Bürgermeister die Ferienvermietung zumindest einschränken. Mallorca ist am Limit: Die Kläranlagen sind überlastet, Fäkalien werden ungeklärt ins Meer geleitet. Dort, wo Einheimische und Touristen baden.

Das gleiche Bild auf der Party-Insel Ibiza. Auch Ibiza ist mit Hotels, Bars und Clubs zugepflastert. Immer wieder bricht die Wasserversorgung zusammen. Die Urlauber merken davon nichts. Die Hotels werden bevorzugt bedient. Und auf den Fincas der Bauern verdorrt die Ernte, die Böden versalzen. Abhilfe soll eine teure Meerwasserentsalzungsanlage schaffen. Die Menschen auf der Insel befürchten steigende Wasserpreise.

Für die Einheimischen wird das Leben auf den Inseln immer teurer. Und Arbeit, zumeist Saisonarbeit, finden sie nur zum Billiglohn in den vielen Hotels und Restaurants. Die Verzweiflung wächst. Und die Wut. Der Film ist Teil der Story-Sommerreihe "Kritisch Reisen", die bis zum 22.08.2018 gesendet wird, immer mittwochs um 22:10 im WDR Fernsehen. In weiteren Filmen beschäftigen sich die Autoren mit den Auswirkungen des Massentourismus auf den Kanaren und Kroatien, und finden heraus, wer Geld verdient mit dem Sozialen Engagement vieler Jugendlicher im Ausland.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 28.08.2019 um 22:10 Uhr auf WDR.

28.08.2019
22:10
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1567023000
Schlagwörter:Reisen, Spanien, Dokumentation/Reportage, Wirtschaft, Umweltfragen/Klima
Alternative Ausstrahlungstermine:
29.08.2019 07:50 Uhr WDR
28.08.2019 22:10 Uhr WDR
30.04.2019 10:45 Uhr 3sat
25.01.2019 20:15 Uhr 3sat
01.08.2018 22:10 Uhr WDR