Auf Urmeer-Spuren zwischen Blies und Maas

aus der Reihe "Fahr mal hin" (2)

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Weite Teile des Südwestens bis nach Frankreich und Belgien waren vor hunderten Millionen Jahren von Urmeeren bedeckt. Ihre Spuren zu finden ist gar nicht so schwer. Versteinerungen, ja sogar ganze Landschaften erzählen aus diesen längst vergangenen Zeiten.
Die Reise auf Urmeer-Spuren beginnt im saarländischen Bliesgau, ganz in der Nähe der deutsch-französischen Grenze. Wie Schnüre ziehen sich hier Pilgerwege und ehemalige Handelsstraßen durch die Landschaft. Auf Ihnen wurde Jahrhunderte lang Salz transportiert, ein Schatz aus Urmeerzeiten. Es kam aus dem benachbarten Lothringer Salzland und wurde bis in die Rheinebene gebracht.


Weite Teile des Südwestens bis nach Frankreich und Belgien waren vor hunderten Millionen Jahren von Urmeeren bedeckt. Ihre Spuren zu finden ist gar nicht so schwer. Versteinerungen, ja sogar ganze Landschaften erzählen aus diesen längst vergangenen Zeiten.

Die Reise auf Urmeer-Spuren beginnt im saarländischen Bliesgau, ganz in der Nähe der deutsch-französischen Grenze. Wie Schnüre ziehen sich hier Pilgerwege und ehemalige Handelsstraßen durch die Landschaft. Auf Ihnen wurde Jahrhunderte lang Salz transportiert, ein Schatz aus Urmeerzeiten. Es kam aus dem benachbarten Lothringer Salzland und wurde bis in die Rheinebene gebracht.

Die Wege bestehen bis heute aus Millionen zerkleinerter Kalksteine, sie stammen aus der Kalkschicht, die beim Austrocknen des Urmeeres durch das Absinken von Abermillionen Kalk-schalentieren entstand. Wenig weiter, direkt an der deutsch-französischen Grenze hat das kleine saarländische Kurbad Rilchingen seine salzhaltigen Quellen, sein Heilwasser und die heutige Saarlandtherme ebenfalls dem Urmeer zu verdanken.

Und jenseits der Grenze in der Nähe von Nancy in Lothringen verbirgt sich tief unter der Erde eine faszinierende Welt aus reinem Salz. Pflanzen, die sonst nur am Meer gedeihen, wachsen in den Wiesen des Lothringer Salzlandes. Unschätzbare Kunstwerke, ganze Städte und Schlösser aus feinkörnigem Urmeerkalkstein, der aus den großen Steinbrüchen an der Maas stammt, prägen Kultur und Landschaft Lothringens.

Auch die Studenten der nahen Universität Nancy sind regelmäßig den Geheimnissen der riesigen Kalksteinbrüche an der Maas auf der Spur.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 09.08.2019 um 04:40 Uhr auf SR.

09.08.2019
04:40
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1565318400
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Land/Leute
Alternative Ausstrahlungstermine:
09.08.2019 04:40 Uhr SR
08.08.2019 20:15 Uhr SR