Klimawandel (1/2)

Wie viel Hitze verträgt die Erde? - Planet Schule

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Seit Beginn des Industriezeitalters wächst der Anteil von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre - mit fatalen Folgen für die Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl setzt Gase frei, die durch den Treibhauseffekt die Atmosphäre und die Meere weltweit erwärmen.


Seit Beginn des Industriezeitalters wächst der Anteil von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre - mit fatalen Folgen für die Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl setzt Gase frei, die durch den Treibhauseffekt die Atmosphäre und die Meere weltweit erwärmen.

Durch den Klimawandel beginnen Gletscher abzuschmelzen, extreme Wetterphänomene häufen sich, Dürren und Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche. Das Schmelzen der antarktischen Gletscher und des grönländischen Eisschildes könnten in den nächsten 50 Jahren zu einer Erhöhung des Meeresspiegels um mehrere Meter führen. Viele Küstenstädte mit Millionen Einwohnern würden unbewohnbar.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 08.08.2019 um 07:00 Uhr auf SWR.

08.08.2019
07:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1565240400
Schlagwörter:Bildungsfernsehen
Alternative Ausstrahlungstermine:
17.11.2020 05:30 Uhr SWR
17.11.2020 05:30 Uhr SR
02.10.2019 09:30 Uhr ARD alpha
08.08.2019 07:00 Uhr SR
08.08.2019 07:00 Uhr SWR