alpha-retro: Friedrich Gulda 1969

Was ist Jazz?

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

In theoretischen Überlegungen und mit praktischen Beispielen legt Friedrich Gulda ein Bekenntnis zum Jazz ab, ohne deshalb seine Herkunft von der Klassik und seine Wertschätzung der europäischen Musiktraditionen zu leugnen.


Absolut großartig, denn Gulda erklärt absolut anschaulich bzw. anhörlich den Aufbau eines Jazzstücks - auch wenn man als Nicht-Musiker von diesen musiktheoretischen Dingen so gut wie keine Ahnung hat. Und weil er so oft mitten im Stück etwas erklärt und darüber vergisst, wo er selbst gerade ist beim Spielen des Stücks, fragt er seine Mitmusiker immer wieder mal: "Wo samma? Des is ja lustig, wann des die Musiker a ned wissen. Ah, 12. Takt!" In theoretischen Überlegungen und mit praktischen Beispielen legt Friedrich Gulda ein Bekenntnis zum Jazz ab, ohne deshalb seine Herkunft von der Klassik und seine Wertschätzung der europäischen Musiktraditionen zu leugnen.
Ein weiterer herrlicher Satz von Gulda lautet: Wenn ein Komponist z. B. eine Vorliebe für bestimmte Akkorde hat, dann ist das halt Jazz oder riecht zumindest sehr nach Jazz: "Beim Ravel kommen diese Alterationen auch vor, aber als Würze - bei der Jazzmusik als Hausbrot."

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 09.08.2019 um 16:00 Uhr auf ARD alpha.

09.08.2019
16:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1565359200
Schlagwörter:Rückblick
Alternative Ausstrahlungstermine:
09.08.2019 16:00 Uhr ARD alpha