Traumvillen in Baden-Württemberg - Luxus, Glanz und große Pläne

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Der Film begibt sich auf Zeitreise durch Baustile, durch gesellschaftliches Leben, durch wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Er zeigt, wie Villen Moden ausdrücken und überstehen, wie gesellschaftliche Veränderungen an ihnen nagen und trotzdem die Sehnsucht nach etwas Schönem bleibt. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von ihren Erbauern und ihren Bewohnern. Die Protagonisten sind die jetzigen Besitzer, die Erben oder Nachfahren der Erbauer, das Denkmalamt oder die Nutzer.


Romantische Schlösschen aus vergangenen Jahrhunderten, futuristische Luxuswohnbauten der Gegenwart: Villen waren und sind die exklusivste Form des Wohnens, errichtet von den großen Baumeistern ihrer Zeit mit der Absicht, Wohlstand, Stil und Lebensart ihrer Auftraggeber zu repräsentieren. Sie sind Ausdruck von besonderer Wohnkultur, feiner Lebensart, von Geschmack oder Prunk oder aber das Symbol für Macht und Reichtum.

Der Film begibt sich auf Zeitreise durch Baustile, durch gesellschaftliches Leben, durch wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Er zeigt, wie Villen Moden ausdrücken und überstehen, wie gesellschaftliche Veränderungen an ihnen nagen und trotzdem die Sehnsucht nach etwas Schönem bleibt. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von ihren Erbauern und ihren Bewohnern. Die Protagonisten sind die jetzigen Besitzer, die Erben oder Nachfahren der Erbauer, das Denkmalamt oder die Nutzer.

Die Villa Berg in Stuttgart, einst abgeschiedene Sommerresidenz des württembergischen Königspaars, ist heute ein Politikum. Nach erfolglosen Versuchen verschiedener Investoren soll sie nun zum Offenen Haus für Kultur und Musik werden. Die Klassiker der Industrialisierung sind die Villen der Unternehmer und Fabrikanten wie die Villa Bosch, in der Robert Bosch mit seiner Familie auf der Gänsheide lebte, oder die Villa Huesgen in Traben-Trarbach. Hier ließ sich Weinbaron Adolf Huesgen vom Berliner Jugendstilarchitekten Bruno Möhring an der Mosel ein angemessenes Anwesen gestalten. Die berühmten Baden-Badener Villen stammen alle aus der Zeit, als sich Kunst, Politik und Wirtschaft in der Bäderstadt trafen.

Das Filmteam begleitet den heutigen Villenbauer Alexander Brenner und klärt mit ihm, was es damals brauchte und was heute wichtig ist, wenn Menschen mit Geld sich verwirklichen wollen. Ist es die totale digitale Vernetzung oder immer noch Park und Swimmingpool? Gibt es noch das klassische Hauspersonal, das unter einem Dach mit dem Hausbesitzer wohnt, oder mietet man bestimmte Dienstleistungen bei Bedarf? Wer konnte sich früher eine Villa leisten, wer heute? Um der Frage nachzugehen, was hinter verschlossenen Türen passiert, lassen einige Besitzer das Team hinter die historischen Fassaden blicken.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 30.05.2019 um 19:00 Uhr auf SWR.

30.05.2019
19:00
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1559233800
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Architektur
Alternative Ausstrahlungstermine:
30.05.2019 19:00 Uhr SWR