NaturNah: Der Schmetterlingsgärtner - Aufziehen statt Aufspießen!

Ein Film von Ute Jung

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Schon als Kind hat Marx Harder seine Liebe zu Schmetterlingen entdeckt. Anfänglich gesammelt und in hübschen Kästen fein säuberlich aufgespießt, macht er heute alles, um sie zu schützen und zu vermehren. Seitdem er Rentner ist, lebt er nur einen Steinwurf von der Schlei entfernt auf dem Hof Schoolbek. Der gehört seiner Lebensgefährtin Susanne von Redecker, die hier seit über 30 Jahren Biolandwirtschaft betreibt. Eine ehemalige Ponywiese hat er dort zu einem Schmetterlingsgarten umgewandelt. Ein Paradies für Falter, Wildbienen und Schwebfliegen.


Voller Begeisterung fotografiert Marx Harder den seltenen Falter, der am Schmetterlingsflieder saugt. "Ist das toll! Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet, dass ich hier einen Schwalbenschwanz sehe."
Schon als Kind hat Marx Harder seine Liebe zu Schmetterlingen entdeckt. Anfänglich gesammelt und in hübschen Kästen fein säuberlich aufgespießt, macht er heute alles, um sie zu schützen und zu vermehren.
Seitdem er Rentner ist, lebt er nur einen Steinwurf von der Schlei entfernt auf dem Hof Schoolbek. Der gehört seiner Lebensgefährtin Susanne von Redecker, die hier seit über 30 Jahren Biolandwirtschaft betreibt. Alles, was sie erntet, verkauft sie in ihrem Hofladen.
Vor einigen Jahren beschloss Marx Harder, eine ehemalige Ponywiese zu einem Schmetterlingsgarten umzuwandeln. Er baute Trockenmauern, legte einen kleinen Teich an, säte und pflanzte unterschiedlichste heimische Stauden, Blumen und Büsche. Schon nach wenigen Jahren schwirrten 25 Falterarten durch den Garten, auch bei Wildbienen und Schwebfliegen kommt der Blütenreichtum gut an.
Jede freie Minute verbringt der Schmetterlingsfreund in seinem Garten. Er beobachtet genau, wo Hauhechel-Bläuling oder Zitronenfalter ihre winzigen Eier legen. Manchmal sammelt er einige davon ein und trägt sie vorsichtig ins Haus, um sie zu fotografieren. Und natürlich versucht er einige Wochen später, den Moment zu filmen, wenn aus den Raupenpuppen eine neue Generation von Schmetterlingen schlüpft.
Marx Harder ist sich sicher, dass es die vielen Schmetterlinge in seinem Garten nur gibt, weil auf Hof Schoolbek seit Jahrzehnten ökologisch und damit insektenfreundlich gewirtschaftet wird.
In diesem Jahr jedoch gibt es ein unerwartetes Problem: monatelange Dürre. Statt blütenreicher Weiden, verdorrtes Land. Auch Marx Harders Schmetterlingsgarten leidet unter der Trockenheit.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 30.05.2019 um 10:15 Uhr auf WDR.

30.05.2019
10:15
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: ja
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1559204100
Schlagwörter:Natur, Dokumentation/Reportage, Tiere
Alternative Ausstrahlungstermine:
30.05.2019 10:15 Uhr WDR