Neben-, gegen-, miteinander: Deutsch-französische Geschichten

Auf den Spuren der industriellen Revolution

Kaum eine gemeinsame Geschichte hat Deutschland und Frankreich tiefer geprägt als die der Stahlindustrie: Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Eisenerzbergwerke, Kohlegruben, Hochöfen und Abraumhalden errichtet. Die Eisen- und Stahlindustrie ließ in beiden Ländern riesige Industriegebiete entstehen, die den Städtebau ganzer Regionen veränderten. Beim Überfliegen der Saar entdeckt man zu beiden Seiten des Flusses große, ganz ähnlich geartete Industriebrachen. Es sind die Überreste der gemeinsamen Geschichte, die Landschaften und Menschen prägte.


Kaum eine gemeinsame Geschichte hat Deutschland und Frankreich tiefer geprägt als die der Stahlindustrie: Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Eisenerzbergwerke, Kohlegruben, Hochöfen und Abraumhalden errichtet. Die Eisen- und Stahlindustrie ließ in beiden Ländern riesige Industriegebiete entstehen, die den Städtebau ganzer Regionen veränderten. Beim Überfliegen der Saar entdeckt man zu beiden Seiten des Flusses große, ganz ähnlich geartete Industriebrachen. Es sind die Überreste der gemeinsamen Geschichte, die Landschaften und Menschen prägte. Heute wird sie anderswo fortgesetzt: in Deutschland im Ruhrgebiet, in Frankreich an der Nordsee und am Mittelmeer. Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins.
Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 30.05.2019 um 18:05 Uhr auf arte.