Spanien von oben - Geschichte(n) eines Landes (5/5)

Das Erbe des Bürgerkriegs

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Die spanische Geschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Anhand von Luftaufnahmen interpretiert jeweils ein Historiker, welche Spuren der Vergangenheit bis heute sichtbar sind. Wer heute mit dem Flugzeug über Spanien fliegt, erkennt die Folgen des Spanischen Bürgerkriegs und der lähmenden Zeit des Franquismus. Ruinen, Massengräber und Denkmäler sind bis heute sichtbar. Außerdem zeigen die Betonburgen an der Mittelmeerküste, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen die Franco-Ära dort mit der Konzentration auf den Massentourismus bewirkte.


Von Juli 1936 bis April 1939 dauerte der Spanische Bürgerkrieg, dem Schätzungen zufolge mehr als 600.000 Menschen zum Opfer fielen. Allerdings konnte das Regime, das vom Ende dieses Krieges bis zu Francos Tod 1975 das Land im Griff hatte, weder alle Spuren seiner Gräueltaten verwischen noch vollständig die Deutungshoheit über die Ereignisse bewahren. Vom Himmel über dem kleinen aragonischen Ort Belchite aus sieht man noch heute Ruinen aus der Zeit der blutigen Kämpfe zwischen der Franco-Armee und den republikanischen Truppen. Zwar wurde die baskische Stadt Gernika vollständig wiederaufgebaut, aber die Luftangriffe, die die Stadt weltweit zu einem Symbol für das Leid der Zivilbevölkerung machten, sind durch Picassos berühmtes Gemälde fest im kollektiven Gedächtnis verankert.
Beim Flug über die Mittelmeerküste von Katalonien bis nach Valencia wird deutlich, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen die Franco-Ära dort bewirkte. Ab Beginn der 60er Jahre wurde systematisch gebaut, um den Massentourismus zu entwickeln. Die Betonierung der Küste wirkt wie eine Metapher für die Bleidecke, die in der Diktatur fast 40 Jahre lang über dem Land lag. Um des Friedens willen ging der ab 1975 vollzogene Übergang zur Demokratie mit einem bewussten Gedächtnisschwund einher. Inzwischen bekommt die Bleidecke Risse: Die Zeugnisse der Gewalttaten der Franquisten und ihrer falangistischen Verbündeten wurden Ende der 1990er Jahre entdeckt. Dadurch wurde eine Debatte wieder entfacht, die das Land weiterhin spaltet. Viele halten es noch für zu früh, alte Wunden aufzureißen.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 30.05.2019 um 06:40 Uhr auf arte.

30.05.2019
06:40
Livestream
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: ja
Logo-Event: nein
VPS:1559191200
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Spanien, Geschichte, Architektur
Alternative Ausstrahlungstermine:
17.09.2021 15:35 Uhr arte
30.05.2019 06:40 Uhr arte
17.05.2019 17:20 Uhr arte