Wale in Not

Sind die Meeressäuger noch zu retten

Anfang des Jahres 2016 verendeten fast 30 Pottwale an den Stränden der Nordsee. Forscher entdeckten in den Mägen der Wale jede Menge Plastikmüll. Und es kommt immer wieder vor, dass ganze Gruppen von Walen stranden. Ein deutsches Forscherteam um die Wildtierbiologin Ursula Siebert will herausfinden, warum die Pottwale überhaupt in die Nordsee schwimmen. Wale sind bei ihrer Orientierung von ihrem Gehör abhängig. Physiker Andreas Ruser will herausfinden, ab welcher Lautstärke Lärm für Wale zur Bedrohung wird.


Anfang des Jahres 2016 verendeten fast 30 Pottwale an den Stränden der Nordsee. Forscher entdeckten in den Mägen der Wale jede Menge Plastikmüll. Und es kommt immer wieder vor, dass Gruppen von Walen stranden. Ein deutsches Forscherteam um die Wildtierbiologin Ursula Siebert will herausfinden, warum die Pottwale überhaupt in die Nordsee schwimmen.

Wale orientieren sich über die Ortung der Echos ihrer eigenen Laute und sind von ihrem Gehör abhängig. Physiker Andreas Ruser will durch Versuche an freilebenden Tieren herausfinden, ab welcher Lautstärke der Lärm für die Tiere zur Bedrohung wird. Seine Messungen sollen die Basis für Grenzwerte sein, die den Unterwasserlärm zukünftig beschränken. Die Meeresbiologen haben längst Folgendes erkannt: Ob die Wale, die seit etwa 40 Millionen Jahren die Meere bewohnen, auch dieses Jahrhundert überstehen, hängt in erster Linie vom Menschen ab. Film von Torsten Mehltretter

Thementag: Meereswelten

Die Sendung wird ausgestrahlt am Donnerstag, den 30.05.2019 um 11:30 Uhr auf phoenix.

30.05.2019
11:30
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1559208600
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Umweltfragen/Klima, Tiere
Alternative Ausstrahlungstermine:
31.05.2019 05:30 Uhr phoenix
30.05.2019 11:30 Uhr phoenix
07.01.2019 07:00 Uhr PHOENIX
05.05.2018 19:30 Uhr Phoenix
05.05.2018 09:30 Uhr Phoenix
04.05.2018 22:30 Uhr Phoenix