Geheimnisvolle Wildblumen

Blühende Stadtlandschaften

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Wildblumen sind von Natur aus auf Eroberungszug, denn im Laufe der Evolution haben sie gelernt, in den unwirtlichsten Umgebungen zu überleben: von Trockenzonen bis zu feuchten Ökosystemen, von den höchsten Gipfeln bis in die tiefsten Wälder. Diese letzte Folge widmet sich den Blumenarten in einem weiteren feindlichen Umfeld: der Stadt. An diesen riesigen, dicht besiedelten Orten mit hoher Umweltbelastung gibt es nur wenig Raum für Natur. Und trotzdem konnten sich die pflanzlichen Überlebenskünstlerinnen dank ihrer verborgenen Ressourcen auch dort behaupten. Rund tausend wilde Blumenarten bevölkern, oftmals unbemerkt, Straßen und Plätze.
Im städtischen Raum nutzen Wildblumen jede Möglichkeit aus, die sich bietet, kauern sich in die unzähligen Winkel und schlagen selbst dort Wurzeln, wo man kein pflanzliches Leben vermuten würde: entlang von Autobahnen oder ehemaligen Eisenbahngleisen, in verlassenen, für Menschen oft gesperrten Orten - und ganz besonders gern auf Friedhöfen. Umgeben von Gräbern bringen Margeriten wieder blühendes Leben an die Stätten der letzten Ruhe unserer Verstorbenen. Doch manche sehen dieses "Unkraut" als Mangel an Respekt für die Verstorbenen.
Trotzdem entstehen neue Initiativen, die im Interesse der Zukunft mehr Raum für die Wildflora schaffen wollen. So führt Nathalie Machon Kinder durch die Stadt und zeigt ihnen die Blumenpracht, denn je besser man etwas kennt, desto eher will man es schützen. Aber auch Gemeinschaftsgärten sind eine Methode, um die Artenvielfalt wieder in die Stadt zu bringen.
Gemeinsam mit Botanikern und Ökologen, der Landschaftsarchitektin Nathalie Lévy und dem städtischen Gärtner Christophe de Hody werden diese neuen Räume ebenso unter die Lupe genommen wie die versteckten Zufluchtsorte der Stadtblumen.
Wildblumen bezaubern mit ihren Farben, ihrer Form und ihrem Duft. Und sie beeindrucken mit ihrer geheimnisvollen Widerstandskraft. Die Dokumentationsreihe nimmt den Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch artenreiche Naturräume und urbane Landschaften: Vom Mittelmeerraum geht es über Feld- und Wiesenlandschaften, Gewässer, Wälder und Gebirge bis in Städte. Die Streifzüge und die Begegnung mit Menschen, die sich mit der heilenden Wirkung der Pflanzen auskennen oder sich für deren Schutz einsetzen, liefern viele erstaunliche Erkenntnisse.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 12.04.2019 um 11:30 Uhr auf arte.