Wie geht das?

Frühjahrskur für die weiße Flotte

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

Am 15. Juni 1859 nahm das erste Alsterdampfschiff, die "Alina", den Linienbetrieb auf der Binnen- und Außenalster sowie den angrenzenden Kanälen auf. Anfang des 20. Jahrhunderts fuhren mehr als 30 Dampfer als öffentliche Verkehrsmittel über die Alster. Heute betreibt die Alster-Touristik noch 14 Schiffe. Der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Alster-Touristik und zeigt nicht nur die tägliche Arbeit auf den Werften, sondern auch auf den Schiffen.


Am 15. Juni 1859 nahm das erste Alsterdampfschiff, die "Alina", den Linienbetrieb auf der Binnen- und Außenalster sowie den angrenzenden Kanälen auf. Anfang des 20. Jahrhunderts fuhren mehr als 30 Dampfer als öffentliche Verkehrsmittel über die Alster. Heute betreibt die Alster-Touristik noch 14 Schiffe.

Besondere Hingucker sind die echten Dampfer des Vereins Alsterdampfschifffahrt. Das Highlight ist hier ein Original: die "St. Georg", gebaut auf der Hamburger Reiherstiegwerft im Jahre 1876. Heute ist sie das älteste, betriebsfähige Wasserfahrzeug auf der Alster und zugleich das älteste Dampfschiff Deutschlands.

Doch: Wie und wo werden die beiden Flotten eigentlich instand gehalten? Wer repariert die Alsterdampfer? Wer verpasst ihnen einen neuen Anstrich? Wo tanken sie? Wie bekommt man sie aus dem Wasser? Wie funktionieren die alten Dampfmaschinen auf den Museumsschiffen? Mit welchen Maschinen werden die normalen Alsterdampfer angetrieben? Fährt das Solarschiff auch bei Regen?

Der Film wirft einen …

Die Sendung wird ausgestrahlt am Freitag, den 12.04.2019 um 11:30 Uhr auf NDR.