Quantensprung - Im Bann der Düfte

Düfte sind mächtige Signal-, Lock- und Botenstoffe, die unseren Alltag entscheidend beeinflussen. Was uns umweht, bestimmt unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Wie ferngesteuert reagieren wir darauf, richten unsere Meinungen, unsere Wünsche und - nicht selten beinahe wie unter Zwang - unser Handeln danach. Wohlgeruch ist ein wesentlicher Bestandteil dessen, was wir rund um den Globus unter dem Gleichklang der Sinne verstehen und allumfassend mit Harmonie und Schönheit bezeichnen. So wurden Duftstoffe schon sehr früh flüchtige Elementarteilchen unserer kulturellen Entwicklung. Vom Kult zur Kultur, vom Ritus zur Verführung wird der Bogen geschlagen. Wie Düfte in unserem Alltag allgegenwärtig sind dokumentieren wir, welche Wirkung sie auf unser soziales Verhalten haben und welche Rolle sie bei Partnerwahl und Karriere spielen. Wir beobachten in Grasse, der Welthauptstadt des Parfums, wie aus Rosen und anderen Pflanzen kostbare Öle gepresst werden. In Wien treffen wir einen Inder, der maßgeschneiderte Duftkreationen anfertigt und in Marrakesch den Gartenarchitekten und Parfümeur Abderrazzak Benchaâbane, einen ehemals engen Mitarbeiter von Yves Saint Laurent. Dieser philosophiert in der Stadt, in der sich für den flüchtigen Besucher Zeit, Raum und Traum durchaus mischen können, von der Bannkraft der Düfte und wie sie uns einst am Ende aller Zeiten überdauern werden. Die Anthropologin Elisabeth Oberzaucher erklärt wie Düfte wirklich wirken und die Neurowissenschaftlerin Veronika Schöpf, was mit uns passiert, wenn wir den Geruchssinn verlieren. Zu Wort kommen zudem u.a. Kulturhistoriker, Psychologen, Biologen, Botaniker, Zoologen, Werbefachleute, Parfümeure, Händler und Konsumenten. Eine Dokumentation von Gustav W. Trampitsch

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 13.04.2019 um 03:55 Uhr auf ORF 3.