Naturerlebnis Waldviertel: Rund um den Nationalpark Thayatal

Film von Michael Ranocha
30min
Quelle: Pressebild (zdfPresse)
Quelle: Pressebild (zdfPresse)

Das Waldviertel hat sich enorm gewandelt: von herkömmlicher Landwirtschaft zu einer Region der Erzeuger hochwertiger Lebensmittel. Eine Reise durch das österreichische Naturparadies.

Der erste Teil beginnt im Nationalpark Thayatal, dessen Geschichte bis in die 1980er-Jahre zurückreicht, ehe im Jahr 2000 die Nationalparkverordnung in Kraft trat. Auf österreichischer Seite wurden 1360, auf tschechischer Seite 6260 Hektar Fläche geschützt.

Die Thaya bildet auf 25 Kilometern die gemeinsame Staatsgrenze, bei Raabs umfließt sie in einem Halbkreis den Fels mit der Burgruine Kollmitz. Über Karlstein mit seinem Uhrenmuseum und dem Weidinger Kräuterzentrum geht es in das malerische Städtchen Raabs. Hier startet auch die Thayarunde, ein mehr als 100 Kilometer langer Radweg, der auf der ehemaligen Bahntrasse angelegt wurde.

Biobauer Robert Rabl hat sich in Diemschlag auf Aroniabeeren spezialisiert, sein Kollege Karl Erdinger züchtet in Nonndorf Waldviertler Freilandschweine. Bei Moni und Bruno Toifl in Pernegg gibt es köstliche Fischspezialitäten, und im Bioenergiedorf Japons bereitet Gerhard Schäller ein original Waldviertler Rindswangerlgulasch mit Mohnserviettenknödeln zu.

Die Filmemacher besuchen das Musikfestival "Allegro Vivo" in Horn, das alljährlich für kulturelle Genüsse sorgt, und treffen zum Abschluss den Slow-Food-Spezialisten Helmut Hundlinger.

Quelle: Presseportal

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 13.04.2019 um 15:30 Uhr auf 3sat.

13.04.2019
15:30
Sprecher:Gregor Seberg
Art:Dokumentation
Kategorie:Wissenschaft, Technik und Umwelt
Themenbereich:Ernährung, Küche
Erstsendung:29.04.2018 ORF