Carlo Carlini

Carlo Carlini (* 20. Februar 1920 in Rom) ist/war ein italienischer Kameramann.

Carlini erlernte sein Handwerk ab 1936, als er zunächst als Kameraassistent und anschließend als einfacher Kameramann unter der Anleitung des Chefkameramanns Otello Martelli arbeitete. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ist er als ausführender Kameramann bei den bekannten Produktionen Graf Cagliostro und Die Mauern von Malapaga nachzuweisen. Seit 1949 als Chefkameramann tätig, stand Carlini bei mindestens 100 Filmen hinter der Kamera und kooperierte mit einer Fülle von Regisseuren, darunter einige wenige namhafte wie Federico Fellini, Roberto Rossellini (Angst, Der falsche General, Es war Nacht in Rom) und Luigi Comencini (Der Weg zurück, Komm zurück, Kleiner!).

Bei den Fellini-Klassikern Die Müßiggänger (1953) und La Strada – Das Lied der Straße (1954) kam es zum erneuten Aufeinandertreffen Carlinis mit seinem Ausbilder Martelli. Für seine Kameraleistung zu dem im Venedig des 16. Jahrhunderts spielenden Historiendrama Im Ketten zum Schafott erhielt Carlo Carlini 1964 die Nominierung für das Silberne Band. Das Gros von Carlinis Arbeiten ist jedoch wenig ambitionierte Unterhaltungsware, inszeniert von Routiniers wie Duccio Tessari, Stefano Vanzina, Marcello Baldi, Umberto Lenzi und Domenico Paolella. Dabei erwies sich der gebürtige Römer mit seiner Arbeit als genreübergreifend und stand sowohl bei Romanzen, Softsexplotten, Kostüm- und Abenteuerfilmen als auch bei Antik- und Melodramen, Agentenstreifen, Kriegsfilmen sowie einige Italowestern hinter der Kamera. 1988 verschwand Carlo Carlini aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit.

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Carlo
Geburtsdatum:20.02.1929 (♓ Fische)
Geburtsort:Rom
Nationalität:Italien
Sprachen:Italienisch;
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Kameramann,

Merkmalsdaten

GND:N/A
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:164609814
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:no2009054088
Filmportal:N/A
IMDB:nm0137559