Bill McKibben
William Ernest „Bill“ McKibben (* 8. Dezember 1960 in Palo Alto, Kalifornien ) ist ein US-amerikanischer Klimaaktivist und Autor.
McKibben verfasste viele Bücher zu den Themen globale Erwärmung, Klimaschutz und erneuerbaren Energien. Des Weiteren setzt er sich für eine Lokalisierung der Ökonomie ein. Im Sommer 2006 führte er die größte Demonstration in der amerikanischen Geschichte gegen die globale Erwärmung an. 2009 stand er an der Spitze der Aktivitäten der Organisation 350.org mit 5.200 gleichzeitigen Demonstrationen in 181 Ländern, um auf das Problem der Erderwärmung aufmerksam zu machen.
Unter anderem argumentiert er, dass die fossile Energieindustrie durch das Privileg, die bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas freiwerdenden Abfallprodukte wie das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid kostenlos in der Erdatmosphäre entsorgen zu dürfen, die größte Subvention der Wirtschaftsgeschichte erhalten habe. Er ist auch Mitunterzeichner eines im Dezember 2018 veröffentlichten offenen Briefes, in dem der Politik vorgeworfen wird, sie sei bei der Thematisierung der Krise gescheitert und dazu aufgerufen wird, sich Bewegungen wie Extinction Rebellion anzuschließen und Konsumverzicht zu leisten.
Das Magazin „Foreign Policy“ führt ihn in der Liste der 100 wichtigsten weltweiten Vordenker und MSN zählt ihn zu einem der einflussreichsten Menschen des Jahres 2009.
Zurzeit lebt er mit seiner Frau Sue Halpern in Vermont.
McKibben veröffentlicht Beiträge unter anderem in den Magazinen The New York Times, The Atlantic Monthly, Harper’s, Orion magazine, Mother Jones, The New York Review of Books, The Middlebury Campus, Granta, The National Geographic, Rolling Stone und Outside.
Sein erstes Buch, The End of Nature, erschien 1989 im Verlag Random House. Es gilt als eines der ersten Bücher, das einer breiten Masse das Thema globale Erwärmung näher gebracht hat. Es wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. In den Vereinigten Staaten erschienen inzwischen mehrere Auflagen, darunter eine 2006 überarbeitete Version.
Sein zweites Buch, The Age of Missing Information, kam 1992 heraus. Es handelt von einem Experiment, bei dem McKibben für einen Tag jede TV-Sendung der 100 Kabelfernseh-Kanäle aufnahm, die auf Sendung waren. Anschließend verbrachte er über ein Jahr mit der Sichtung von mehr als 2.400 Stunden Videoaufzeichnungen und verglich sie mit dem Verbringen eines Tages in den Bergen in der Nähe seines Hauses. Das Buch wird häufig im Schulunterricht behandelt und wurde 2006 neu aufgelegt.
Weitere Bücher:
Ehrentitel:
Details
Vorname: | Bill |
---|---|
Geburtsdatum: | 08.12.1960 (♐ Schütze) |
Geburtsort: | Palo Alto |
Alter: | 64Jahre 6Monate 28Tage |
Nationalität: | Vereinigte Staaten |
Sprachen: | Englisch; |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Schriftsteller, Aktivist, Umweltschützer, Klimaaktivist, |
Mitgliedschaft: | American Academy of Arts and Sciences, 350.org, |