Gottfried Böhm
Gottfried Böhm (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Architekt und Bildhauer. Seine Bekanntheit gründet sich auf die Schaffung höchst skulpturaler Bauten aus Beton, Stahl und Glas, von denen einige als „Architektur-Ikonen des 20. Jahrhunderts“ gelten. Böhms erster eigenständiger Bau war die Kölner Kapelle „Madonna in den Trümmern“; sein wohl bedeutendster Bau ist der Mariendom in Neviges.
Der bislang jüngste vollendete Bau unter Böhms Beteiligung ist das Hans Otto Theater in Potsdam (2006). 1986 wurde er als erster deutscher Architekt mit dem angesehenen Pritzker-Preis ausgezeichnet.
Quelle: Wikipedia
Details
Vorname: | Gottfried |
---|---|
Geburtsdatum: | 23.01.1920 (♒ Wassermann) |
101. Geburtstag | |
Geburtsort: | Offenbach am Main |
Nationalität: | Deutschland |
Sprachen: | Deutsch; |
Wirkungsstätte: | Köln, Aachen, |
Geschlecht: | ♂männlich |
Berufe: | Architekt, Bildhauer, Hochschullehrer, |
Mitgliedschaft: | Akademie der Künste Berlin, Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Bayerische Akademie der Schönen Künste, Académie d'architecture, |
Datenstand: 23.01.2021 21:33:43Uhr