Richard Waldemar

Richard Waldemar, eigentlich Kramer, (* 3. Mai 1869 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1946 ebenda) war ein österreichischer Operettensänger (Bariton) und Schauspieler.

Er besuchte die Mittelschule und kam nach kurzer beruflicher Tätigkeit bei der Eisenbahn zur Bühne. Nach dem Besuch einer Theaterschule hatte er seinen ersten Auftritt 1890 in Troppau. Dem folgten Engagements in Wiesbaden, München. Ab 1893 wirkte er in seiner Geburtsstadt Wien: Er trat im Theater in der Josefstadt, im Ronacher, im Carl- und Raimundtheater, im Theater an der Wien, im Apollo-, Bürger- und Johann-Strauß-Theater, im Danzers Orpheum, im Colosseum, beim Weigl und auch auf kleineren Bühnen auf. Zuerst vorwiegend im ernsten Fach, spielte er später mehr und mehr als Komiker. Er war auf Gastspielen im In- und Ausland. Er sprach bei der RAVAG und spielte in Stumm- und Tonfilmen. Es wurden auch Schallplatten mit ihm aufgenommen. Er erhielt 1939 den Ehrenring der Stadt Wien. Waldemar stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Es gibt in Wien den Richard-Waldemar-Hof, Richard-Waldemar-Park,[ Anm. 1] das Waldemardenkmal und den Waldemarweg.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 12, Nummer 144).

Quelle: Wikipedia

Details

Vorname:Richard
Geburtsdatum:03.05.1869 (♉ Stier)
Geburtsort:Wien
Sterbedatum:27.12.1946
Sterbeort:Wien
Nationalität:Österreich
Geschlecht:♂männlich
Berufe:Komiker, Filmschauspieler,

Merkmalsdaten

GND:11711846X
LCCN:N/A
NDL:N/A
VIAF:59853551
BnF:N/A
ISNI:N/A
LCNAF:n2019004760
Filmportal:N/A
IMDB:nm0907052