Björn J:son Lindh
Björn J:son Lindh (* 25. Oktober 1944 als Björn Lindh in Arvika; † 21. Dezember 2013 in Nora ) war ein schwedischer eklektischer Progrock-Musiker (Flöte, Keyboards, Arrangement), der auch als Filmkomponist tätig war und sinfonische sowie Kammermusik schrieb.
J:son Lindh erhielt ab 1962 Musikunterricht an der Musikhochschule in Ingesund, etwas außerhalb seiner Geburtsstadt. Zwischen 1963 und 1971 studierte er Klavier und Flöte an der Königlichen Musikhochschule Stockholm. Lindh begann seine Karriere während der Studienzeit; er spielte zunächst als Popmusiker in der Band Atlantic Ocean und war auch als Studiomusiker tätig.
Sein Debütalbum Ramadan wurde 1971 veröffentlicht, im Jahr darauf auch international. Weitere Alben folgten. Auf seinem Fusion-Album Bike Voyage II, das 1978 für Sonet Records in Stockholm aufgenommen wurde, beteiligte er den Gitarristen Janne Schaffer, den Synthesizerspieler Pete Robinson, den Bassisten Stefan Brolund, den Schlagzeuger Jon Christensen und Perkussionisten wie Okay Temiz und Malando Gassama, aber auch den Saxophonisten Lennart Åberg. Bereits 1973 gründete er die Band Hörselmat mit Janne Schaffer, den er auch auf dessen ersten eigenen Alben begleitete. Auch begann er Filmmusiken zu komponieren, etwa für den Kriminalfilm Der Mann auf dem Dach (1976) von Bo Widerberg.
Während der 1970er Jahre wirkte er zudem als Studiomusiker in Gruppen wie Jason's Fleece, Handgjort, Baltik oder Ablution. Obgleich in erster Linie Flötist, spielte Lindh häufig auch Klavier, Fender Rhodes, diverse Synthesizer und Synclavier. Auch holte ihn Ralph Lundsten für Plattenaufnahmen. In den 1980er Jahren arbeitete er auch mit dem klassischen Pianisten Staffan Scheja (Europa-suite).
1984 spielte J:son Lindh das Flötensolo bei Murray Heads Hit One Night in Bangkok. Auch war er an dem Album Islands von Mike Oldfield beteiligt. Er komponierte auch im klassischen Kontext und für Kirchenchöre.