Die Schule von morgen - Schule und Hirn

Schule und Innovation - Schwerpunkt: Schule ist klasse!

Quelle: Pressebild (tvdirekt)
Quelle: Pressebild (tvdirekt)

Die digitale Revolution erfordert heute ganz andere, leistungsfähigere Schulen, gerüstet für die Welt von morgen und mit mehr Chancengleichheit. Überall auf der Welt werden neue pädagogische Modelle erprobt. Von Singapur über Finnland und Frankreich bis in die Vereinigten Staaten gibt die Dokumentation einen Überblick über die besten Systeme und zeigt besonders vielversprechende Experimente. In den einzelnen Ländern veranschaulichen Lehrer, Eltern, Schüler und Forscher die neuen Methoden und sprechen über ihre damit verbundenen Zweifel, Ambitionen und Hoffnungen.


Überall auf der Welt arbeiten Lehrer und Forscher an neuen Schulmodellen und setzen dabei vor allem auf innovative Bildungsmethoden. 2015 war Singapur Spitzenreiter der PISA-Studie. Hauptgrund für diesen Erfolg sind die hohen Investitionen in die Lehrerausbildung und das Bildungssystem insgesamt. Ein weiterer Grund für die Erfolge Singapurs ist der Nachhilfeunterricht, in dessen Genuss sehr viele Kinder kommen. Allerdings ist dadurch ein Schultag in Singapur sehr lang und der Druck auf die Schüler enorm hoch; deshalb nahmen sich 27 Jugendliche im Jahr 2015 das Leben. Die Behörden arbeiten jetzt darauf hin, dass den schulischen Leistungen keine zu hohe Bedeutung beigemessen wird. Ganz vorn im PISA-Ranking steht auch Finnland, doch das Bildungsmodell des skandinavischen Landes ist ganz anders: Die finnischen Schultage sind kurz - nur vier bis sechs Stunden - und die Schüler bekommen sehr wenig Hausaufgaben. Im Silicon Valley schicken manche Eltern ihre Sprösslinge in Waldorfschulen, wo die musisch-schöpferische Betätigung großgeschrieben wird und PCs und Tablets nicht erlaubt sind. Die AltSchool setzt in hohem Maße auf die neuen Medien und verspricht ihren Schülern maßgeschneiderten Unterricht. Wie sogenannter umgedrehter Unterricht funktioniert, zeigt sich in einer Gesamtschule im französischen Drancy. Dabei erarbeiten sich die Schüler den Stoff zu Hause und wenden das Gelernte in der Schule an. Auch stellt sich die Frage, ob die Lehrer von Robotertechnik und künstlicher Intelligenz verschont bleiben werden. In Singapur hat eine Forscherin den humanoiden Roboter "Nadine" entwickelt, der bereits am Empfang einer Schule eingesetzt werden kann. * Schwerpunkt: Schule ist klasse!
Schule ist klasse! Das weiß jeder, besonders in Zeiten von Corona. ARTE widmet der Institution, mit der jeder grenzenlose positive und negative Gefühle und Erinnerungen verbindet, einen Programmschwerpunkt mit sechs Spielfilmen, einem Kurzfilm und sechs Dokumentationen.
In "Madame Hyde" spielt eine der Grandes Dames des französischen Kinos, Isabelle Huppert, eine unsichere und unbeliebte Physiklehrerin, die tagtäglich mit den Schülern zu kämpfen hat. Als sie eines Nachts vom Blitz getroffen wird, wendet sich das Blatt - sie scheint nun übernatürliche Kräfte zu besitzen.
Bertrand Taverniers Sozialdrama "Es beginnt heute" zeigt die vergeblichen Bemühungen des Leiters einer Vor- und Brennpunktschule, jedem Schüler die gleichen Entfaltungsmöglichkeiten zu geben - gegen Armut und Arbeitslosigkeit der Eltern ist er machtlos.
"Endel der Fechter" basiert auf der Lebensgeschichte des estnischen Fechters Endel Nelis, der auf der Flucht vor der sowjetischen Geheimpolizei in den 50er Jahren eine Fechtschule in der Provinz gründet. Ein Film über Liebe und Integrität auch in schwierigen politischen Zeiten. Und über unsere Verantwortung gegenüber der nachwachsenden Generation.
Die Neuverfilmung des Kästner-Romans "Das fliegende Klassenzimmer" erzählt von den Erlebnissen der Internatsschüler des Thomanerchors Leipzig und zeigt, dass die Sorgen und Ängste von Kästners Protagonisten nichts an Aktualität eingebüßt haben.
"Die Schüler der Madame Anne" zeigt, wie eine Geschichtslehrerin in einem Lycée der Banlieue ihren Schülern mit ambitionierten Maßnahmen begegnet: Sie sollen mit Überlebenden des Holocaust sprechen.
Außerdem zeigt ARTE den Kurzfilm "Sing" von Kristof Deak sowie folgende Dokumentationen: "Maisonneuve - Eine Schule des Zusammenlebens" (Nicolas Wadimoff), "Die Schule der letzten Chance" (Thierry Michel), "Es ist ein Drama" (Eric Baudelaire), "Die Farben unserer Herkunft" (Claire Doutriaux), "Die Schule von morgen 1+2" (Frédéric Castaignède) und "Die gefährlichsten Schulwege der Welt" (Joachim Förster).

Die Sendung wird ausgestrahlt am Samstag, den 19.09.2020 um 22:45 Uhr auf Arte.

19.09.2020
22:45
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1600548300
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Schule/Ausbildung, Wissenschaft/Forschung, Digitale Welt
Alternative Ausstrahlungstermine:
19.09.2020 22:45 Uhr Arte