Die Anfänge der Menschheit (1/3)

Vom Affen zum Menschen

Quelle: ARD-Pressebild
Quelle: ARD-Pressebild

Vor mehreren Millionen Jahren fand in Afrika eine folgenreiche Entwicklung statt: Große, auf allen vieren laufende Affen richteten sich auf, um fortan nur noch auf den Hinterfüßen zu gehen. Mit der aufrechten Haltung entwickelte sich das Gehirn, und so entstand im Laufe der Zeit der Mensch. Die Wissenschaftler konnten erst jüngst den Zeitpunkt dieser Entwicklungen bestimmen.
Diese Folge der Reihe "Die Anfänge der Menschheit" hat ein Fossil zum Gegenstand, das im Jahr 2000 in Äthiopien gefunden wurde: Selam, ein vor etwa 3,3 Millionen Jahren verstorbenes Mädchen. Es gehörte der Art des Australopithecus afarensis an, jener Art, von der die Mehrzahl der Spezialisten meint, dass der Mensch aus ihr hervorgegangen sei. Der kleinwüchsige, zweifüßige Hominide ähnelte noch sehr dem Schimpansen. Zu dieser Art gehört auch die berühmte Lucy, die Wissenschaftler 1974 vier Kilometer vom Selam-Fundort entfernt entdeckt hatten.
Mehrjährige Forschungen haben bereits vorhandenes Wissen über die zweifüßige Fortbewegung der Gattung Australopithecus bestätigt, nämlich dass sie sich auch hangelnd in Bäumen fortbewegen konnten. Vor allem aber brachten diese Forschungen kostbare Erkenntnisse über den entscheidenden Einfluss der Klimaschwankungen auf die menschliche Evolution.
Vor mehreren Millionen Jahren fand in Afrika ein folgenreiches Ereignis statt: Große, auf allen Vieren laufende Affen richteten sich auf, um fortan nur noch auf den Hinterfüßen zu gehen. Mit der aufrechten Haltung entwickelte sich das Gehirn und so entstand im Laufe der Zeit der Mensch. Die Wissenschaftler konnten erst jüngst den Zeitpunkt dieser Entwicklungen bestimmen.
Vor dem Hintergrund neuester Entdeckungen von Paläontologen zeichnet der Film die Evolutionsgeschichte des Homo sapiens nach. Spannende medizinische Untersuchungen, Spezialeffekte und Computerbilder veranschaulichen wissenschaftliche Fakten.
Film von Graham Townsley

Die Sendung wird ausgestrahlt am Mittwoch, den 01.02.2017 um 09:25 Uhr auf arte.