Tauchfahrten: Fluch der Tiefe

Das Wrack der Explorer - Thema: Auf letzter Fahrt

Quelle: Pressebild (ard2017)
Quelle: Pressebild (ard2017)

New York am 30. Mai 1866. Der amerikanische Bürgerkrieg ist beendet. An einem Dock in Brooklyn beladen vier Männer ein zigarrenförmiges Boot. Die Konstruktion stammt aus der Werkstatt des deutschen Ingenieurs Julius Kröhl. Für den Einwanderer aus Ostpreußen steht an jenem Tag viel auf dem Spiel. Er hat eine Delegation aus hochrangigen Offizieren, Wirtschaftsgrößen und Journalisten von der New York Times eingeladen, um seine neueste Erfindung, ein zwölf Meter langes U-Boot, zu präsentieren. Die Dokumentation schildert die außergewöhnliche Geschichte von Julius Kröhl, dem die Erfüllung seines Lebenstraums zum Verhängnis wurde.


New York am 30. Mai 1866. Der amerikanische Bürgerkrieg ist beendet, doch noch immer prägen dunkle Nordstaatenuniformen das Straßenbild. An einem Dock in Brooklyn beladen vier Männer ein zigarrenförmiges Boot, von dem nur ein schlanker Turm mit einer Luke aus dem braunen Wasser des East River ragt. Die Konstruktion stammt aus der Werkstatt des deutschen Ingenieurs Julius Kröhl.

Für den Einwanderer aus Ostpreußen steht an jenem Tag viel auf dem Spiel. Er hat eine Delegation aus hochrangigen Offizieren, Wirtschaftsgrößen und Journalisten von der New York Times eingeladen, um seine neueste Erfindung, ein zwölf Meter langes U-Boot, zu präsentieren. Die Dokumentation schildert die außergewöhnliche Geschichte von Julius Kröhl, dem die Erfüllung seines Lebenstraums zum Verhängnis wurde.

Die Explorer ist ein Novum im Schiffsbau. Das Gefährt besteht vollständig aus Gusseisen und besitzt ein ausgeklügeltes Ausstiegssystem - weltweit das erste seiner Art. Kröhls Idee, mit einem Schiff zu tauchen, ist hingegen nicht neu. Gleich mehrere seiner Konkurrenten produzierten bereits verschiedene U-Boote in der

Die Südstaaten wagten das Experiment, setzten die C.S.S. Hunley ein und feierten am 17. Februar 1864 sogar den erfolgreichen Abschuss eines feindlichen Kreuzers. Allerdings endete die Mission der Hunley im Desaster. Das Militär musste das Unterseeboot samt Besatzung nach dem Angriff als verloren melden. Bis 1866 überstand kein anderes Modell mehr die Jungfernfahrt. Die Tests in der Tiefe glichen stets einem Himmelfahrtskommando.

Julius Kröhl aber ist sich seiner Sache sicher. Neunzig endlose Minuten bleiben er und seine drei Begleiter unter Wasser. Dann tauchen sie auf - zum großen Erstaunen der Schaulustigen. Kröhl öffnet den Deckel der Einstiegsluke, zündet sich eine Meerschaumpfeife an und zeigt einen Eimer, gefüllt mit Bodenschlamm des East River.

Den Schlick holte der Deutsche über die breite Ausstiegsklappe im Boden der Konstruktion. In Zukunft sollten Soldaten durch den Ausgang ungesehen ins Wasser gelangen, um Minen oder Sprengladungen an gegnerischen Flotten anzubringen.

Doch dazu wird es nicht kommen. Das Probetauchen im Hafenbecken von New York ist ein triumphaler Erfolg, wie der Reporter der Times tags darauf schreibt. Die Presse rühmt die Explorer als erstes funktionierendes Tauchschiff der Welt und erklärt Julius Kröhl zum "Vater der U Boote".

Trotzdem erscheinen weder er noch seine einzigartige Erfindung in den einschlägigen Geschichtsbüchern. Der deutsche Ingenieur Julius Kröhl gerät im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schnell in Vergessenheit - bis zum Jahr 2001.

Damals macht der amerikanische Unterwasserarchäologe James P. Delgado Familienurlaub in Panama. Einheimische erzählen dem renommierten Wissenschaftler von einem U-Boot-Wrack, das seit langer Zeit am Strand der unbewohnten Insel San Telmo liege. Ein Mal pro Tag - wenn die Flut zurückweicht - erhebe sich das rostige Ungetüm aus dem Wasser. Die Insulaner berichten weiter, dass es ein japanisches Tauchschiff aus dem Zweiten Weltkrieg sei und dort einfach vergessen wurde.

Als Delgado auf einer seiner Erkundungstouren das Wrack besichtigt, erkennt sein geschultes Auge sofort, dass er einem Jahrhundertfund auf der Spur ist. Er fotografiert das Boot und startet eine weltweite Recherche. Jahrelang ohne Erfolg.

Erst 2004 findet der befreundete Dr. Richard Wills den entscheidenden Hinweis. In einem Wirtschaftsjournal aus dem Jahr 1902 entdeckt der Historiker die Beschreibung eines U-Bootes namens Explorer, direkt daneben abgedruckt eine Skizze des Schiffs. Sie glich exakt den Aufnahmen vom Wrack in Panama.

Lange konnten sich die beiden Männer nicht erklären, warum die Überreste des ersten Unterseebootes aus Eisen in San Telmo vor sich hin rotteten. Doch nach und nach fügten die Wissenschaftler einen Puzzlestein zum anderen. Hinter Julius Kröhls Erfindung stand ein solventer Finanzier mit klangvollem Namen.
William Henry Tiffany, der Bruder des berühmten New Yorker Diamantenhändlers, unterbreitete dem Tüftler ein verlockendes Angebot. Er charterte die Explorer für seine kurz zuvor gegründete Pacific Pearl Company, denn die Ausstiegsschleuse im Boot machte das Sammeln von Perlenmuscheln entlang der Küste von Panama zum Kinderspiel. In einem ungeheuren Kraftakt zerlegte Kröhl das Tauchschiff und baute es vor Ort wieder auf.

Doch nach einer Woche mit vielen Tauchgängen in Tiefen von mehr als 30 Metern passierte das Unglück. Julius Kröhl und seine achtköpfige Crew starben plötzlich an einem mysteriösen Fieber. So lautete zumindest die Diagnose des Arztes. Inzwischen wissen Experten, warum der deutsche Erfinder und seine Männer sterben mussten.

Die Sendung wird ausgestrahlt am Dienstag, den 17.10.2017 um 03:45 Uhr auf PHOENIX.

17.10.2017
03:45
Audio-Format:stereo
Bild-Format:16:9
Farbe:farbe
Audio-Beschreibung: nein
Hörhilfe: nein
HDTV: nein
Logo-Event: nein
VPS:1508204700
Schlagwörter:Dokumentation/Reportage, Geschichte, Auto/Verkehr
Alternative Ausstrahlungstermine:
15.06.2019 15:50 Uhr ZDFneo
02.03.2019 15:00 Uhr ZDFneo
24.02.2019 14:50 Uhr ZDFneo
17.10.2017 03:45 Uhr PHOENIX
15.10.2017 09:45 Uhr PHOENIX
14.10.2017 15:45 Uhr PHOENIX
24.06.2017 10:05 Uhr ZDFneo
20.06.2017 04:35 Uhr ZDFneo
18.06.2017 11:40 Uhr ZDFneo
04.03.2016 06:45 Uhr Phoenix
23.01.2016 04:15 Uhr Phoenix